2015
Alle Artikel aus 2015
Gonda ein Volltreffer für die BG (WAZ, 30.12.2015)
Vierte weiter Spitzenreiter (Bottrop Sport, 22.12.2015)
Favoritensturz in Bottrop (Lokalkompass, 21.12.2015)
Bottroper BG schlägt Spitzenreiter Refrath (WAZ, 20.12.2015)
BBG gegen Spitzenreiter gefordert (WAZ, 19.12.2015)
Sieg in Solingen (WAZ, 17.12.2015)
Dritter Regionalliga-Sieg in Folge (Bottrop Sport, 16.12.2015)
Nach dem Schlusslicht wartet der Spitzenreiter (Lokalkompass, 15.12.2015)
Auf Willich folgt Solingen (Lokalkompass, 09.12.2015)
Vorsprung auf die Abstiegsplätze wächst (Bottrop Sport, 09.12.2015)
BBG will im Regionalliga-Heimspiel nachlegen (Bottrop Sport, 04.12.2015)
Kreisliga-Team weiter ungeschlagen (Bottrop Sport, 26.11.2015)
Frische Luft im Abstiegskampf (Bottrop Sport, 22.11.2015)
Zum Siegen verdammt (WAZ, 21.11.2015)
BBG-Reserve verliert, Vierte erfolgreich (Lokalkompass, 17.11.2015)
Tabellenführer eine Nummer zu groß (Bottrop Sport, 11.11.2015)
BBG trotz Niederlage guter Dinge (Lokalkompass, 10.11.2015)
Aufstiegsaspirant zu stark für BBG (WAZ, 04.11.2015)
Nichts zu machen für BBG beim Aufstiegsanwärter (Lokalkompass, 03.11.2015)
Bottroper BG in der Außenseiterrolle (WAZ, 30.10.2015)
Vierte klettert an die Spitze (WAZ, 01.10.2015)
Der Knoten ist geplatzt (Bottrop Sport, 29.09.2015)
Andreas Lindner begeistert von der WM (WAZ, 29.09.2015)
Lindner im Viertelfinale (WAZ, 26.09.2015)
Mit WM-Teilnehmer will die BG siegen (WAZ, 25.09.2015)
BBG unterliegt Bonner Erstliga-Reserve (Bottrop Sport, 15.09.2015)
Schweres Auswärtsspiel für die BBG (WAZ, 12.09.2015)
BBG-Dritte siegt im Stadtderby (WAZ, 09.09.2015)
BBG trotzt den Verletzungssorgen (Bottrop Sport, 07.09.2015)
Remis bei Heimpremiere (WAZ, 07.09.2015)
Schwerer Brocken beim BBG-Heimauftakt (Lokalkompass, 05.09.2015)
Bottroper BG mit großen Verletzungssorgen (WAZ, 04.09.2015)
Verletzung und Niederlage für die BBG (WAZ, 30.08.2015)
BG will zum Ligastart die ersten Punkten (WAZ, 28.08.2015)
Internationale Verstärkung für die BBG (Bottrop Sport, 19.08.2015)
Verstärkung für die Regionalliga (WAZ, 18.08.2015)
BBG startet mit neuer Frauenfraktion (WAZ, 09.06.2015)
BBG will drei Gegner hinter sich lassen (Bottrop Sport, 09.06.2015)
Bottroper BG stellt Weichen für neue Saison (WAZ, 03.06.2015)
Andreas Lindner wird DM-Zweiter (WAZ, 19.05.2015)
Große Erfolge in Berlin (Lokalkompass, 18.05.2015)
BBG-Starter bei DM gesetzt (Lokalkompass, 14.05.2015)
Lindner bei DM in Berlin dabei (WAZ, 13.05.2015)
Zwei Titel für die BBG (Lokalkompass, 21.04.2015)
Bottroper Altmeister auf Titeljagd (WAZ, 15.04.2015)
BBG-Trio bei Westdeutscher Meisterschaft (Lokalkompass, 14.04.2015)
BG krönt Aufstieg mit Doppelsieg (WAZ, 25.03.2015)
BBG kehrt als Meister in Regionalliga zurück (Lokalkompass, 23.03.2015)
Aufstiegsfeier der BBG (WAZ, 21.03.2015)
Aufstieg in trockenen Tüchern (Bottrop Sport, 19.03.2015)
Sonntag geht es für Bottrop in die Regionalliga (Lokalkompass, 19.03.2015)
BBG-Drei gewinnt Lokalderby (WAZ, 18.03.2015)
Geschafft! Bottroper BG steigt in die Regionalliga auf (WAZ, 16.03.2015)
BBG-Jugendteams erobern die Tabellenspitze (Lokalkompass, 12.03.2015)
BBG punktet im Aufstiegskampf (WAZ, 11.03.2015)
BBG dicht vor Regionalliga-Aufstieg (Bottrop Sport, 10.03.2015)
BBG fiebert Finalwochenende entgegen (Lokalkompass, 10.03.2015)
Spiele der Entscheidung für die BBG (WAZ, 07.03.2015)
Der BBG fehlen noch fünf Punkte (Bottrop Sport, 25.02.2015)
BBG geht nächsten Schritt Richtung Regionalliga (Lokalkompass, 24.02.2015)
BBG verteidigt Oberliga-Spitze (Lokalkompass, 03.02.2015)
Bottroper BG bleibt auf Aufstiegskurs (WAZ, 25.02.2015)
Ein möglichst hoher Sieg soll her (WAZ, 21.02.2015)
Jugendteam der BBG nun in Verfolgerrolle (WAZ, 11.02.2015)
Wichtiges Spiel für BBG-Talente (Bottrop Sport, 06.02.2015)
BBG verteidigt Oberliga-Spitze (Bottrop Sport, 03.02.2015)
BBG teilt Punkte im Spitzenspiel (WAZ, 01.02.2015)
Bottroper BG bleibt an Spitze (WAZ, 28.01.2015)
Fotostrecke: BBG weiter auf Aufstiegskurs (Bottrop Sport, 27.01.2015)
Auftakt gegen Lüdinghausen (Bottrop Sport, 23.01.2015)
BBG will nächsten Schritt Richtung Regionalliga gehen (Lokalkompass, 22.01.2015)
Nachwuchsdoppel bei den Westdeutschen (WAZ, 21.01.2015)
Duo der BBG erzielt gute Ergebnisse (WAZ, 15.01.2015)
Ein Glücksfall für die BBG
 Die Ungarin kam im Sommer über Umwege zur Badminton-Gemeinschaft. Denn eigentlich trainiert die 21-Jährige in einer Trainingsgruppe mit den Damen des Erstligisten 1. BC Beuel. Seit gut einem Jahr ist sie bei dem Bonner Klub. Dort hätte sie auch im Regionalliga-Team spielen können, doch sie entschied sich für den Aufsteiger aus Bottrop. „Matthias Kuchenbecker wollte mich unbedingt verpflichten und hat sich intensiv um mich bemüht“, sagt Gonda, die auch andere Angebote aus der dritthöchsten deutschen Spielklasse hatte. Ein Lob, dass der BBG-Spielertrainer nur zu gern zurückgibt: „Daniellas Verpflichtung war ein Volltreffer“, so Kuchenbecker. „Sie ist nicht nur stark auf dem Feld, sondern auch eine absolut unkomplizierte Teamspielerin.“ Und damit eine optimale Nachfolgerin für die Britin Helena Lewczynska, die nach zwei Spielzeiten den Bottroper Klub aus beruflichen Gründen verließ. Spielertrainer Matthias Kuchenbecker hatte Daniella Gonda mit ihrem Engagement beim Regionalligisten BC Remagen (Rheinland-Pfalz) zu Jahresbeginn überzeugt: In 14 Partien siegte sie 13 Mal für den Verein, der sich dank ihrer starken Leistungen knapp den Klassenerhalt sicherte. Mit exakt der gleichen guten Statistik kann die junge Spielerin aus der zweitgrößten ungarischen Stadt Debrecen nun auch in Bottrop aufwarten. In 14 Spielen für die Badminton-Gemeinschaft gab es nur eine Niederlage im Damendoppel. Mit der Ukrainerin Viktoria Pogrebniak, mit der sie inzwischen prächtig eingespielt ist, unterlag Gonda ausgerechnet gegen ihre Trainingspartnerinnen Lisa Kaminski und Hannah Pohl vom 1. BC Beuel. 21:18, 17:21 und 19:21 lautete das knappe Ergebnis. „Ein enges Spiel“, sagt Gonda, keinesfalls enttäuscht. „Das war eine Herausforderung, wie ich sie liebe.“ Im Einzel wurde die talentierte Badminton-Spielerin in der bisherigen Regionalliga-Spielzeit dagegen vor relativ wenige Herausforderungen gestellt. In sieben Partien gab Gonda nicht einmal einen Satz ab. In den vergangenen drei Spielen kamen die Gegnerinnen in keinem Durchgang auf zehn Punkte. Oftmals ist Gonda also vor allem eins: eindeutig überlegen. Meister mit Debrecen Das ist ein Grund, warum es für die BBG schwierig wird, Gonda zu halten. Denn obwohl die Bottroper nach der Siegesserie derzeit auf Platz vier der Tabelle stehen, ist mehr als der Klassenerhalt für den Aufsteiger nicht drin – und auch nicht das Ziel. Einem Klub wird Gonda auf jeden Fall die Treue halten, denn neben dem Engagement in Deutschland schlägt sie für den Hajdú Gabona-Debreceni Tollaslabda Club auf. Mit ihrem Heimatverein aus Debrecen wurde Gonda bisher einmal Mannschaftsmeister ihres Landes. In Ungarn hat sie ohnehin noch viel vor – und schon viel erreicht: Neben mehreren Treppchenplätzen bei der Meisterschaft der Senioren feierte sie in der Jugend mit 13 ungarischen Meistertiteln und dem 11. Platz bei der U19-EM 2013 große Erfolge. Die Spiele der BBG in der Regionalliga 2016: Samstag, 23. Januar, 17 Uhr: BBG – BC Hohenlimburg (Berufsschulhalle) Samstag, 30. Januar, 15 Uhr: TV Witzhelden – BBG Samstag, 20. Februar, 17 Uhr: BBG – 1. BC Beuel (Berufsschulhalle) Sonntag, 28. Februar, 11 Uhr: 1. BV Mülheim II – BBG.
Die Ungarin kam im Sommer über Umwege zur Badminton-Gemeinschaft. Denn eigentlich trainiert die 21-Jährige in einer Trainingsgruppe mit den Damen des Erstligisten 1. BC Beuel. Seit gut einem Jahr ist sie bei dem Bonner Klub. Dort hätte sie auch im Regionalliga-Team spielen können, doch sie entschied sich für den Aufsteiger aus Bottrop. „Matthias Kuchenbecker wollte mich unbedingt verpflichten und hat sich intensiv um mich bemüht“, sagt Gonda, die auch andere Angebote aus der dritthöchsten deutschen Spielklasse hatte. Ein Lob, dass der BBG-Spielertrainer nur zu gern zurückgibt: „Daniellas Verpflichtung war ein Volltreffer“, so Kuchenbecker. „Sie ist nicht nur stark auf dem Feld, sondern auch eine absolut unkomplizierte Teamspielerin.“ Und damit eine optimale Nachfolgerin für die Britin Helena Lewczynska, die nach zwei Spielzeiten den Bottroper Klub aus beruflichen Gründen verließ. Spielertrainer Matthias Kuchenbecker hatte Daniella Gonda mit ihrem Engagement beim Regionalligisten BC Remagen (Rheinland-Pfalz) zu Jahresbeginn überzeugt: In 14 Partien siegte sie 13 Mal für den Verein, der sich dank ihrer starken Leistungen knapp den Klassenerhalt sicherte. Mit exakt der gleichen guten Statistik kann die junge Spielerin aus der zweitgrößten ungarischen Stadt Debrecen nun auch in Bottrop aufwarten. In 14 Spielen für die Badminton-Gemeinschaft gab es nur eine Niederlage im Damendoppel. Mit der Ukrainerin Viktoria Pogrebniak, mit der sie inzwischen prächtig eingespielt ist, unterlag Gonda ausgerechnet gegen ihre Trainingspartnerinnen Lisa Kaminski und Hannah Pohl vom 1. BC Beuel. 21:18, 17:21 und 19:21 lautete das knappe Ergebnis. „Ein enges Spiel“, sagt Gonda, keinesfalls enttäuscht. „Das war eine Herausforderung, wie ich sie liebe.“ Im Einzel wurde die talentierte Badminton-Spielerin in der bisherigen Regionalliga-Spielzeit dagegen vor relativ wenige Herausforderungen gestellt. In sieben Partien gab Gonda nicht einmal einen Satz ab. In den vergangenen drei Spielen kamen die Gegnerinnen in keinem Durchgang auf zehn Punkte. Oftmals ist Gonda also vor allem eins: eindeutig überlegen. Meister mit Debrecen Das ist ein Grund, warum es für die BBG schwierig wird, Gonda zu halten. Denn obwohl die Bottroper nach der Siegesserie derzeit auf Platz vier der Tabelle stehen, ist mehr als der Klassenerhalt für den Aufsteiger nicht drin – und auch nicht das Ziel. Einem Klub wird Gonda auf jeden Fall die Treue halten, denn neben dem Engagement in Deutschland schlägt sie für den Hajdú Gabona-Debreceni Tollaslabda Club auf. Mit ihrem Heimatverein aus Debrecen wurde Gonda bisher einmal Mannschaftsmeister ihres Landes. In Ungarn hat sie ohnehin noch viel vor – und schon viel erreicht: Neben mehreren Treppchenplätzen bei der Meisterschaft der Senioren feierte sie in der Jugend mit 13 ungarischen Meistertiteln und dem 11. Platz bei der U19-EM 2013 große Erfolge. Die Spiele der BBG in der Regionalliga 2016: Samstag, 23. Januar, 17 Uhr: BBG – BC Hohenlimburg (Berufsschulhalle) Samstag, 30. Januar, 15 Uhr: TV Witzhelden – BBG Samstag, 20. Februar, 17 Uhr: BBG – 1. BC Beuel (Berufsschulhalle) Sonntag, 28. Februar, 11 Uhr: 1. BV Mülheim II – BBG.    Weihnachtswünsche
 Wir wünschen Euch und Euren Familien besinnliche Weihnachtsfeiertage und eine schöne Zeit! Und für das Ende des Jahres: Einen guten Rutsch! Kommt gut rein ins neue Badminton-Jahr!
Wir wünschen Euch und Euren Familien besinnliche Weihnachtsfeiertage und eine schöne Zeit! Und für das Ende des Jahres: Einen guten Rutsch! Kommt gut rein ins neue Badminton-Jahr!      Mit Punkten in die Winterpause
 Ebenfalls erfolgreich ließ der Nachwuchs der Badminton-Gemeinschaft das Jahr ausklingen. In Essen waren die beiden Herrendoppel von Felix van Haaren/Moritz Cebulla (1. HD, kampflos) und Enrique Mira/Simon Alff (2. HD) siegreich und auch alle drei Herreneinzel entschieden die Schüler der BBG für sich. Im Gegensatz dazu unterlagen Saskia Wienströer und Marlen Stonjeck (DD) deutlich mit 6:21 und 8:21 und auch Safia Binder hatte im Dameneinzel keine Chance. Die Schüler stehen auf dem sechsten Tabellenplatz und vergrößerten durch den Sieg ihren Vorsprung auf die Abstiegsränge.
 Ebenfalls erfolgreich ließ der Nachwuchs der Badminton-Gemeinschaft das Jahr ausklingen. In Essen waren die beiden Herrendoppel von Felix van Haaren/Moritz Cebulla (1. HD, kampflos) und Enrique Mira/Simon Alff (2. HD) siegreich und auch alle drei Herreneinzel entschieden die Schüler der BBG für sich. Im Gegensatz dazu unterlagen Saskia Wienströer und Marlen Stonjeck (DD) deutlich mit 6:21 und 8:21 und auch Safia Binder hatte im Dameneinzel keine Chance. Die Schüler stehen auf dem sechsten Tabellenplatz und vergrößerten durch den Sieg ihren Vorsprung auf die Abstiegsränge.    Favoritensturz in der Berufsschulhalle
 Die wichtigen Punkte hatten die Bottroper zuletzt eingefahren, ihre Pflicht gegen direkte Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt also erfüllt. Gegen die Gäste aus Bergisch Gladbach folgte die Kür, die keiner erwartet hatte: Die BBG fügte der Erstliga-Reserve die erste Saisonniederlage zu. „Eine Wahnsinnsleistung meines Teams“, freute sich Spielertrainer Matthias Kuchenbecker. „Wir haben heute gezeigt, was in uns steckt.“ Das erste Ausrufezeichen setzte das Damendoppel: Daniella Gonda und Viktoria Pogrebniak, die inzwischen prächtig harmonieren, gewannen mit 21:19 und 21:16 gegen Hanna Kölling und Runa Plützer. Da Matthias Kuchenbecker und Mathias Hillbrandt im 2. Herrendoppel ebenfalls erfolgreich waren, stand es bei einer Dreisatz-Niederlage von Jonathan Rathke/Nils Wackertapp (1. HD) nach den Doppeln 2:1 für die Badminton-Gemeinschaft. Im 1. Herreneinzel dann noch ein überraschender Erfolg für die Heimmannschaft: Spielertrainer Matthias Kuchenbecker brachte Joshua Magee beim 23:21 und 21:14 das Verlieren bei – die erste Saisonniederlage des jungen Iren im Einzel. Stark! Daniella Gonda zeigte im Dameneinzel wiederholt keine Schwäche und gewann 21:9 und 21:7 gegen Hanna Kölling. Nils Wackertapp (2. HE) nahm bei seiner Dreisatz-Niederlage Kai Waldenberger einen Satz ab, Mathias Hillbrandt (3. HE) blieb gegen Bundesligaspieler Denis Nyenhuis ohne Chance. „Bärenstarkes“ Mixed
 Die wichtigen Punkte hatten die Bottroper zuletzt eingefahren, ihre Pflicht gegen direkte Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt also erfüllt. Gegen die Gäste aus Bergisch Gladbach folgte die Kür, die keiner erwartet hatte: Die BBG fügte der Erstliga-Reserve die erste Saisonniederlage zu. „Eine Wahnsinnsleistung meines Teams“, freute sich Spielertrainer Matthias Kuchenbecker. „Wir haben heute gezeigt, was in uns steckt.“ Das erste Ausrufezeichen setzte das Damendoppel: Daniella Gonda und Viktoria Pogrebniak, die inzwischen prächtig harmonieren, gewannen mit 21:19 und 21:16 gegen Hanna Kölling und Runa Plützer. Da Matthias Kuchenbecker und Mathias Hillbrandt im 2. Herrendoppel ebenfalls erfolgreich waren, stand es bei einer Dreisatz-Niederlage von Jonathan Rathke/Nils Wackertapp (1. HD) nach den Doppeln 2:1 für die Badminton-Gemeinschaft. Im 1. Herreneinzel dann noch ein überraschender Erfolg für die Heimmannschaft: Spielertrainer Matthias Kuchenbecker brachte Joshua Magee beim 23:21 und 21:14 das Verlieren bei – die erste Saisonniederlage des jungen Iren im Einzel. Stark! Daniella Gonda zeigte im Dameneinzel wiederholt keine Schwäche und gewann 21:9 und 21:7 gegen Hanna Kölling. Nils Wackertapp (2. HE) nahm bei seiner Dreisatz-Niederlage Kai Waldenberger einen Satz ab, Mathias Hillbrandt (3. HE) blieb gegen Bundesligaspieler Denis Nyenhuis ohne Chance. „Bärenstarkes“ Mixed  Doch es blieb beim Vorsprung für die BBG. Mit dem 4:3 war die erste Überraschung – der Punktgewinn – bereits geglückt. Im Mixed schließlich setzten Jonathan Rathke und Viktoria Pogrebniak noch einen drauf. Nach verlorenem ersten Satz (18:21) blieben sie im zweiten Durchgang gegen Joshua Magee und Runa Plützer cool, wehrten einen Satzball ab und gewannen mit 22:20. Im dritten Satz spielten sie sich einen großen Vorsprung raus – der reichen sollte, bis Viktoria Pogrebniak unter großem Jubel in der Sporthalle an der Berufsschule zum 21:18 vollendete. „Kompliment ans Mixed, das war ein bärenstarkes Spiel“, kommentierte Spielertrainer Kuchenbecker. Der Klassenerhalt ist der BBG nach dem 5:3 nur noch schwer zu nehmen. Mit nun sechs Punkten Vorsprung bei noch vier verbleibenden Partien geht der Aufsteiger in die Winterpause. Am 23. Januar (17 Uhr) geht es mit einem Heimspiel weiter. In der Berufsschulhalle ist dann der punktgleiche BC Hohenlimburg zu Gast. Ein Sieg und die Sektkorken könnten knallen.
Doch es blieb beim Vorsprung für die BBG. Mit dem 4:3 war die erste Überraschung – der Punktgewinn – bereits geglückt. Im Mixed schließlich setzten Jonathan Rathke und Viktoria Pogrebniak noch einen drauf. Nach verlorenem ersten Satz (18:21) blieben sie im zweiten Durchgang gegen Joshua Magee und Runa Plützer cool, wehrten einen Satzball ab und gewannen mit 22:20. Im dritten Satz spielten sie sich einen großen Vorsprung raus – der reichen sollte, bis Viktoria Pogrebniak unter großem Jubel in der Sporthalle an der Berufsschule zum 21:18 vollendete. „Kompliment ans Mixed, das war ein bärenstarkes Spiel“, kommentierte Spielertrainer Kuchenbecker. Der Klassenerhalt ist der BBG nach dem 5:3 nur noch schwer zu nehmen. Mit nun sechs Punkten Vorsprung bei noch vier verbleibenden Partien geht der Aufsteiger in die Winterpause. Am 23. Januar (17 Uhr) geht es mit einem Heimspiel weiter. In der Berufsschulhalle ist dann der punktgleiche BC Hohenlimburg zu Gast. Ein Sieg und die Sektkorken könnten knallen.    Badminton-Regionalliga: BBG gegen TV Refrath
8./10. Spieltag Schüler/Senioren
 Samstag, 16 Uhr: Schüler Bezirksklasse DJK GW Essen-Werden – BBG 3:5 Samstag, 17 Uhr: Regionalliga West BBG – TV Refrath II 5:3 . Samstag, 17.30 Uhr: Kreisliga BBG IV – Spvgg. Sterkrade-Nord VI 6:2 Samstag, 19.30 Uhr: Landesliga BBG II – Gladbecker FC III 2:6 Bezirksliga BBG III – SG Neukirchen-Vluyn 4:4
Samstag, 16 Uhr: Schüler Bezirksklasse DJK GW Essen-Werden – BBG 3:5 Samstag, 17 Uhr: Regionalliga West BBG – TV Refrath II 5:3 . Samstag, 17.30 Uhr: Kreisliga BBG IV – Spvgg. Sterkrade-Nord VI 6:2 Samstag, 19.30 Uhr: Landesliga BBG II – Gladbecker FC III 2:6 Bezirksliga BBG III – SG Neukirchen-Vluyn 4:4  
     Weihnachtsferien
Nach dem Schlusslicht wartet der Spitzenreiter
 Die Badminton-Gemeinschaft feierte in der Regionalliga ihren dritten Sieg in Folge - und kommt dem Klassenerhalt immer näher. Mit nun neun Punkten belegt die Mannschaft um Spielertrainer Matthias Kuchenbecker sogar Rang vier der Tabelle. Beim Liga-Schlusslicht Solingen wartete die erwartet schwere Aufgabe auf die BBG. Dabei konnte das Team nicht ganz an die Leistungen der Vorwochen anknüpfen. Am Ende reichte es aber dennoch zum doppelten Punktgewinn bei der Zweitvertretung des Bundesligisten. Andreas Lindner und Nils Wackertapp (1. Herrendoppel), Daniella Gonda und Viktoria Pogrebniak (Damendoppel), Nils Wackertapp (2. Herreneinzel), Ersatzspieler Mathias Hillbrandt (3. Herreneinzel) und wiederum Daniella Gonda (Dameneinzel) sorgten für die Siege und das 5:3 der BBG. „Am Ende zählt nur das Ergebnis. Daher sind wir sehr zufrieden“, kommentierte BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker, der mit seiner eigenen Leistung bei zwei Niederlagen nicht zufrieden war. „Das war ein großer Schritt in Richtung Klassenerhalt.“ Am Samstag (17 Uhr) steht für die Bottroper das letzte Spiel des Jahres auf dem Programm: In der Sporthalle an der Berufsschule empfängt das Team den Spitzenreiter TV Refrath II aus Bergisch Gladbach zum Duell David gegen Goliath. Die Reserve des Erstligisten hat alle bisherigen neun Partien gewonnen und ist Favorit auf den Aufstieg in Liga zwei. Landesliga: VfB GW Mülheim – BBG II 7:1. Ohne Chance blieb die BBG-Reserve beim Tabellenzweiten aus Mülheim. Lediglich Julian Stamm gewann und holte im 1. Herreneinzel den Ehrenpunkt. Bezirksliga: DJK Adler Oberhausen – BBG III 4:4. Mit nur vier Spielern sicherte sich die dezimierte BBG-Dritte einen Zähler beim Stadtnachbarn. Alex Drönner (1. Herreneinzel), Stephan Bruns (2. Herreneinzel) und  Stefan Igelbüscher (3. Herreneinzel) holten die Siege eins bis drei. Das Mixed Alex Drönner/Melanie Leszijnski machte das Remis schließlich perfekt. Kreisliga: DJK Adler Oberhausen IV – BBG IV 5:3. Enttäuscht war die BBG-Vierte vom Auftritt in Oberhausen, denn das Team musste die erste Saisonniederlage hinnehmen. In den Doppeln sah der Tabellenführer zu Beginn nicht gut aus. Die Siege von Nicolai Wilkop, Daniel Szeremley und Tobias Döring reichten daher nicht, um etwas Zählbares mit nach Hause zu nehmen.
Die Badminton-Gemeinschaft feierte in der Regionalliga ihren dritten Sieg in Folge - und kommt dem Klassenerhalt immer näher. Mit nun neun Punkten belegt die Mannschaft um Spielertrainer Matthias Kuchenbecker sogar Rang vier der Tabelle. Beim Liga-Schlusslicht Solingen wartete die erwartet schwere Aufgabe auf die BBG. Dabei konnte das Team nicht ganz an die Leistungen der Vorwochen anknüpfen. Am Ende reichte es aber dennoch zum doppelten Punktgewinn bei der Zweitvertretung des Bundesligisten. Andreas Lindner und Nils Wackertapp (1. Herrendoppel), Daniella Gonda und Viktoria Pogrebniak (Damendoppel), Nils Wackertapp (2. Herreneinzel), Ersatzspieler Mathias Hillbrandt (3. Herreneinzel) und wiederum Daniella Gonda (Dameneinzel) sorgten für die Siege und das 5:3 der BBG. „Am Ende zählt nur das Ergebnis. Daher sind wir sehr zufrieden“, kommentierte BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker, der mit seiner eigenen Leistung bei zwei Niederlagen nicht zufrieden war. „Das war ein großer Schritt in Richtung Klassenerhalt.“ Am Samstag (17 Uhr) steht für die Bottroper das letzte Spiel des Jahres auf dem Programm: In der Sporthalle an der Berufsschule empfängt das Team den Spitzenreiter TV Refrath II aus Bergisch Gladbach zum Duell David gegen Goliath. Die Reserve des Erstligisten hat alle bisherigen neun Partien gewonnen und ist Favorit auf den Aufstieg in Liga zwei. Landesliga: VfB GW Mülheim – BBG II 7:1. Ohne Chance blieb die BBG-Reserve beim Tabellenzweiten aus Mülheim. Lediglich Julian Stamm gewann und holte im 1. Herreneinzel den Ehrenpunkt. Bezirksliga: DJK Adler Oberhausen – BBG III 4:4. Mit nur vier Spielern sicherte sich die dezimierte BBG-Dritte einen Zähler beim Stadtnachbarn. Alex Drönner (1. Herreneinzel), Stephan Bruns (2. Herreneinzel) und  Stefan Igelbüscher (3. Herreneinzel) holten die Siege eins bis drei. Das Mixed Alex Drönner/Melanie Leszijnski machte das Remis schließlich perfekt. Kreisliga: DJK Adler Oberhausen IV – BBG IV 5:3. Enttäuscht war die BBG-Vierte vom Auftritt in Oberhausen, denn das Team musste die erste Saisonniederlage hinnehmen. In den Doppeln sah der Tabellenführer zu Beginn nicht gut aus. Die Siege von Nicolai Wilkop, Daniel Szeremley und Tobias Döring reichten daher nicht, um etwas Zählbares mit nach Hause zu nehmen.    Viktoria Pogrebniak
BBG-Trikot unter den Weihnachsbaum!
 
     9. Spieltag Senioren
Auf Willich folgt Solingen
 Das Hinspiel hatten die Bottroper noch mit 3:5 verloren, jetzt wurde es eine überraschend klare Sache für die BBG – und das, obwohl das Team um Spielertrainer Matthias Kuchenbecker auf den verletzten Andreas Lindner verzichten musste. Für ihn lief Routinier Mathias Hillbrandt auf. In den Doppeln ging es gleich gut los: Kuchenbecker/Hillbrandt gewannen an zwei, das Damendoppel Daniella Gonda/Viktoria Pogrebniak war gewohnt souverän. Und als auch Jonathan Rathke und Nils Wackertapp den dritten Satz des 1. Herrendoppels gewonnen hatten, stand es bereits 3:0. Die Badminton-Gemeinschaft behielt die Partie danach klar in der Hand, weil sie die entscheidenen Punkte holte: Kuchenbecker siegte im 1. Herreneinzel mit 21:19 in Durchgang drei und auch das Mixed Rathke/Pogrebniak behielt mit 21:16 und 21:19 die Oberhand. Wackertapp im 2. Herreneinzel (kampflos) und Gonda im Dameneinzel steuerten bei einer knappen Hilbrandt-Niederlage die weiteren Punkte zum 7:1 gegen Willich bei. „Das war ein ganz großer Schritt in Richtung Klassenerhalt“, freute sich Spielertrainer Kuchenbecker. Sein Team (7:9-Punkte) hat nun bereits drei Zähler Vorsprung vor Willich auf dem ersten Abstiegsrang und hält auch den TV Witzhelden (5 Punkte) weiter auf Distanz. Erfolg gegen Solingen wiederholen Am Samstag geht es für die Badminton-Gemeinschaft mit einem Abstiegsduell weiter. Um 19 Uhr schlägt die Kuchenbecker-Truppe beim Liga-Schlusslicht STC BW Solingen II auf. Das Team hat erst einmal gewonnen – und das am ersten Spieltag. Erst Ende November hatte die BBG Solingen mit 8:0 geschlagen. Ein Erfolg, den die Bottroper nun gerne wiederholen würden. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen!
Das Hinspiel hatten die Bottroper noch mit 3:5 verloren, jetzt wurde es eine überraschend klare Sache für die BBG – und das, obwohl das Team um Spielertrainer Matthias Kuchenbecker auf den verletzten Andreas Lindner verzichten musste. Für ihn lief Routinier Mathias Hillbrandt auf. In den Doppeln ging es gleich gut los: Kuchenbecker/Hillbrandt gewannen an zwei, das Damendoppel Daniella Gonda/Viktoria Pogrebniak war gewohnt souverän. Und als auch Jonathan Rathke und Nils Wackertapp den dritten Satz des 1. Herrendoppels gewonnen hatten, stand es bereits 3:0. Die Badminton-Gemeinschaft behielt die Partie danach klar in der Hand, weil sie die entscheidenen Punkte holte: Kuchenbecker siegte im 1. Herreneinzel mit 21:19 in Durchgang drei und auch das Mixed Rathke/Pogrebniak behielt mit 21:16 und 21:19 die Oberhand. Wackertapp im 2. Herreneinzel (kampflos) und Gonda im Dameneinzel steuerten bei einer knappen Hilbrandt-Niederlage die weiteren Punkte zum 7:1 gegen Willich bei. „Das war ein ganz großer Schritt in Richtung Klassenerhalt“, freute sich Spielertrainer Kuchenbecker. Sein Team (7:9-Punkte) hat nun bereits drei Zähler Vorsprung vor Willich auf dem ersten Abstiegsrang und hält auch den TV Witzhelden (5 Punkte) weiter auf Distanz. Erfolg gegen Solingen wiederholen Am Samstag geht es für die Badminton-Gemeinschaft mit einem Abstiegsduell weiter. Um 19 Uhr schlägt die Kuchenbecker-Truppe beim Liga-Schlusslicht STC BW Solingen II auf. Das Team hat erst einmal gewonnen – und das am ersten Spieltag. Erst Ende November hatte die BBG Solingen mit 8:0 geschlagen. Ein Erfolg, den die Bottroper nun gerne wiederholen würden. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen!     Dreifachsieg für die BBG
 Weiterhin an der Tabellenspitze bleibt die 4. Mannschaft der BBG. Zwei der fünf gewonnenen Spiele sicherte sich das Team allerdings erst im dritten Satz. Daniel Szeremley und Dennis Stamm (17:21, 21:12, 21:14) brauchten den ersten Satz, um ins Spiel zu kommen und auch das Mixed Dennis Stamm und Lisa Turulski (21:19, 17:21, 21:12) nutzte ebenfalls den dritten Durchgang, um die Partie für sich zu entscheiden. Außerdem erfolgreich waren das Damendoppel mit Katharina Sommer und Lisa Turulski sowie Tobias Döring (1. HE) und Nicolai Wilkop (3. HE). Der Vorsprung auf die Verfolger beträgt nun bereits fünf Punkte.
 Weiterhin an der Tabellenspitze bleibt die 4. Mannschaft der BBG. Zwei der fünf gewonnenen Spiele sicherte sich das Team allerdings erst im dritten Satz. Daniel Szeremley und Dennis Stamm (17:21, 21:12, 21:14) brauchten den ersten Satz, um ins Spiel zu kommen und auch das Mixed Dennis Stamm und Lisa Turulski (21:19, 17:21, 21:12) nutzte ebenfalls den dritten Durchgang, um die Partie für sich zu entscheiden. Außerdem erfolgreich waren das Damendoppel mit Katharina Sommer und Lisa Turulski sowie Tobias Döring (1. HE) und Nicolai Wilkop (3. HE). Der Vorsprung auf die Verfolger beträgt nun bereits fünf Punkte.    BBG 4 2015
Mathias Hillbrandt
8. Spieltag Senioren
Nachlegen gegen Willich
 Der klare 8:0-Sieg über den direkten Konkurrenten STC BW Solingen soll der BBG einen Schub geben. Außerdem treibt die Mannschaft um Spielertrainer Matthias Kuchenbecker die Aussicht an, mit einem weiteren Erfolg den Abstand zu den Abstiegsrängen weiter auszubauen. Willich kam gut in die Saison, doch nach dem Start mit zwei Siegen aus drei Spielen (unter anderem gegen die BBG) hat der Klub vom Niederrhein fünfmal in Folge keine Punkte mehr einfahren können. Mit vier Zählern steht der Gast in der Tabelle hinter der BBG (5), aber immer noch vor den Abstiegsplätzen. Es ist also auch für Willich ein besonders wichtiges Spiel. „Mit einem Sieg können wir einen großen Schritt in Richtung Klassenerhalt machen“, sagt Matthias Kuchenbecker. Der BBG-Spielertrainer ist sich sicher: „Das Team ist hochmotiviert und freut sich auf das Spiel.“ In der Berufsschulhalle steht Kuchenbecker mit Daniella Gonda, Mathias Hillbrandt, Viktoria Pogrebniak, Jonathan Rathke und  Nils Wackertapp annähernd der komplette Kader zur Verfügung. Lediglich hinter dem Einsatz von Andreas Lindner steht noch ein Fragezeichen. Im Rahmen des großen BBG-Heimspieltages gehen außerdem folgende Mannschaften auf die Felder der Sporthalle an der Berufsschule: Landesliga: BBG II – Union Lüdinghausen III, Bezirksliga: BBG III – DSC Kaiserberg IV (beide Samstag, 19.30 Uhr), Kreisliga: BBG IV – 1. Essener BC V (17.30 Uhr).
Der klare 8:0-Sieg über den direkten Konkurrenten STC BW Solingen soll der BBG einen Schub geben. Außerdem treibt die Mannschaft um Spielertrainer Matthias Kuchenbecker die Aussicht an, mit einem weiteren Erfolg den Abstand zu den Abstiegsrängen weiter auszubauen. Willich kam gut in die Saison, doch nach dem Start mit zwei Siegen aus drei Spielen (unter anderem gegen die BBG) hat der Klub vom Niederrhein fünfmal in Folge keine Punkte mehr einfahren können. Mit vier Zählern steht der Gast in der Tabelle hinter der BBG (5), aber immer noch vor den Abstiegsplätzen. Es ist also auch für Willich ein besonders wichtiges Spiel. „Mit einem Sieg können wir einen großen Schritt in Richtung Klassenerhalt machen“, sagt Matthias Kuchenbecker. Der BBG-Spielertrainer ist sich sicher: „Das Team ist hochmotiviert und freut sich auf das Spiel.“ In der Berufsschulhalle steht Kuchenbecker mit Daniella Gonda, Mathias Hillbrandt, Viktoria Pogrebniak, Jonathan Rathke und  Nils Wackertapp annähernd der komplette Kader zur Verfügung. Lediglich hinter dem Einsatz von Andreas Lindner steht noch ein Fragezeichen. Im Rahmen des großen BBG-Heimspieltages gehen außerdem folgende Mannschaften auf die Felder der Sporthalle an der Berufsschule: Landesliga: BBG II – Union Lüdinghausen III, Bezirksliga: BBG III – DSC Kaiserberg IV (beide Samstag, 19.30 Uhr), Kreisliga: BBG IV – 1. Essener BC V (17.30 Uhr).    Einladung zum Weihnachtsumtrunk
 arum laden wir Euch, liebe Mitglieder, und Eure Familien sehr herzlich zum Weihnachtsumtrunk ein. Der Weihnachtsumtrunk findet am Mittwoch, den 09.12.2015 ab 19.00 Uhr in der Sporthalle an der Berufsschule statt. Anmeldungen nehmen wir gerne per e-Mail unter vorsitzender@bottroperbg.de entgegen oder ihr tragt euch ab sofort in die beim Training ausliegende Liste ein. Wir freuen uns auf ein paar gemütliche Stunden und einen schönen Abend! Euer Vorstand
arum laden wir Euch, liebe Mitglieder, und Eure Familien sehr herzlich zum Weihnachtsumtrunk ein. Der Weihnachtsumtrunk findet am Mittwoch, den 09.12.2015 ab 19.00 Uhr in der Sporthalle an der Berufsschule statt. Anmeldungen nehmen wir gerne per e-Mail unter vorsitzender@bottroperbg.de entgegen oder ihr tragt euch ab sofort in die beim Training ausliegende Liste ein. Wir freuen uns auf ein paar gemütliche Stunden und einen schönen Abend! Euer Vorstand    BBG Schüler 2015
Vierte weiter ungeschlagen
 Chancenlos blieb der Nachwuchs der BBG am Heimspieltag. Die Gäste aus Gelsenkirchen waren eine Nummer zu groß für die Schüler, die in einigen Sätzen keine zehn Punkte gewannen. So war nicht mal ein Ehrenpunkt für die Mannschaft drin.
 Chancenlos blieb der Nachwuchs der BBG am Heimspieltag. Die Gäste aus Gelsenkirchen waren eine Nummer zu groß für die Schüler, die in einigen Sätzen keine zehn Punkte gewannen. So war nicht mal ein Ehrenpunkt für die Mannschaft drin.    BBG gelingt der „Big Point“
 Die Gastgeber gingen die wichtige Partie gegen die Reserve des Bundesligisten konzentriert an. In allen drei Doppeln gab die Badminton-Gemeinschaft den Ton an: Matthias Kuchenbecker/Nils Wackertapp gewannen im 1. Herrendoppel 21:16 und 21:19 gegen Alexander Bock/Jona Kemmann, Andreas Lindner/Jonathan Rathke holten an zwei den zweiten Bottroper Sieg des Tages. Das Damendoppel Daniella Gonda/Viktoria Pogrebniak hatte anschließend beim 21:7 undf 21:17 gegen Jessica Röthel/Mariam Abdul Rahim ebenso wenig Probleme. „Die Doppel-Siege waren wichtig, sie haben uns die nötige Ruhe gegeben“, kommentierte Matthias Kuchenbecker. Doch ausgerechnet der BBG-Spielertrainer kam im 1. Herreneinzel zunächst gar nicht zurecht, bog die Partie gegen Alexander Bock dann aber noch (13:21, 21:7, 21:13). Und als Nils Wackertapp (2. HE) in zwei Sätzen gewann, war der doppelte Punktgewinn für die Bottroper bereits eingetütet. Mathias Hillbrandt (3. HE) gewann in der Folge nach Aufgabe des Gegners, während Daniella Gonda im Dameneinzel ihre Kontrahentin mit 21:13 und 21:2 nach Hause schickte – erneut eine bärenstarke Leistung des ungarischen Neuzugangs. Auch das Mixed Jonathan Rathke/Viktoria Pogrebniak überzeugte zum Abschluss des 8:0-Erfolgs. „Ein großes Lob an mein Team“, freute sich Spielertrainer Kuchenbecker. Abstiegskampf wird zum Vierkampf Weiter geht es für die BBG in zwei Wochen mit der Heimpartie gegen die DJK Willich (Samstag, 5. Dezember, 17 Uhr). Das Spiel in der Sporthalle an der Berufsschule ist erneut enorm wichtig, denn durch die Niederlage von Willich beim TV Witzhelden ist der Abstiegskampf zum Vierkampf geworden. Dabei hat die BBG (5 Punkte) vor Willich (4), Witzhelden (3) und Solingen (2) derzeit die besten Karten.
Die Gastgeber gingen die wichtige Partie gegen die Reserve des Bundesligisten konzentriert an. In allen drei Doppeln gab die Badminton-Gemeinschaft den Ton an: Matthias Kuchenbecker/Nils Wackertapp gewannen im 1. Herrendoppel 21:16 und 21:19 gegen Alexander Bock/Jona Kemmann, Andreas Lindner/Jonathan Rathke holten an zwei den zweiten Bottroper Sieg des Tages. Das Damendoppel Daniella Gonda/Viktoria Pogrebniak hatte anschließend beim 21:7 undf 21:17 gegen Jessica Röthel/Mariam Abdul Rahim ebenso wenig Probleme. „Die Doppel-Siege waren wichtig, sie haben uns die nötige Ruhe gegeben“, kommentierte Matthias Kuchenbecker. Doch ausgerechnet der BBG-Spielertrainer kam im 1. Herreneinzel zunächst gar nicht zurecht, bog die Partie gegen Alexander Bock dann aber noch (13:21, 21:7, 21:13). Und als Nils Wackertapp (2. HE) in zwei Sätzen gewann, war der doppelte Punktgewinn für die Bottroper bereits eingetütet. Mathias Hillbrandt (3. HE) gewann in der Folge nach Aufgabe des Gegners, während Daniella Gonda im Dameneinzel ihre Kontrahentin mit 21:13 und 21:2 nach Hause schickte – erneut eine bärenstarke Leistung des ungarischen Neuzugangs. Auch das Mixed Jonathan Rathke/Viktoria Pogrebniak überzeugte zum Abschluss des 8:0-Erfolgs. „Ein großes Lob an mein Team“, freute sich Spielertrainer Kuchenbecker. Abstiegskampf wird zum Vierkampf Weiter geht es für die BBG in zwei Wochen mit der Heimpartie gegen die DJK Willich (Samstag, 5. Dezember, 17 Uhr). Das Spiel in der Sporthalle an der Berufsschule ist erneut enorm wichtig, denn durch die Niederlage von Willich beim TV Witzhelden ist der Abstiegskampf zum Vierkampf geworden. Dabei hat die BBG (5 Punkte) vor Willich (4), Witzhelden (3) und Solingen (2) derzeit die besten Karten.    Daniella Gonda
7. Spieltag Schüler/Senioren
„Big Point“ landen
 Die letzte Partie der Hinrunde ist für die BBG zugleich eine richtungsweisende: Gelingt ein Sieg, bauen die Bottroper den Vorsprung auf die Abstiegsränge deutlich aus. Bei einer Niederlage hingegen würde das Team hinter Solingen auf die Abstiegsplätze zurückfallen. Der STC hat bisher einen Sieg auf der Habenseite, die Badminton-Gemeinschaft gewann einmal und holte zudem ein Unentschieden. „Wir wollen unbedingt punkten, am besten natürlich doppelt“, sagt Matthias Kuchenbecker. Der BBG-Spielertrainer kann gegen die Reserve des Bundesligisten auf seine beste Mannschaft zurückgreifen. Bei den Damen werden die Neuzugänge Daniella Gonda und Viktoria Pogrebniak sowie Katrin Sollfrank auflaufen. Mathias Hillbrandt, Kuchenbecker, Andreas Lindner, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp stehen bei den Herren bereit. Wer schlussendlich spielt, will Kuchenbecker erst kurz vor Beginn entscheiden. Außerdem spielen: Schüler Bezirksklasse: BBG – PSV Gelsenkirchen-Buer (15 Uhr), Kreisliga: BBG IV – DJK Adler Oberhausen IV (17.30 Uhr), Landesliga: BBG II – VfB GW Mülheim (19.30 Uhr, alle Sa., Berufsschulhalle), Bezirksliga: BBG III – DJK Adler Oberhausen (Do., 19.30 Uhr, Berufsschulhalle).
 Die letzte Partie der Hinrunde ist für die BBG zugleich eine richtungsweisende: Gelingt ein Sieg, bauen die Bottroper den Vorsprung auf die Abstiegsränge deutlich aus. Bei einer Niederlage hingegen würde das Team hinter Solingen auf die Abstiegsplätze zurückfallen. Der STC hat bisher einen Sieg auf der Habenseite, die Badminton-Gemeinschaft gewann einmal und holte zudem ein Unentschieden. „Wir wollen unbedingt punkten, am besten natürlich doppelt“, sagt Matthias Kuchenbecker. Der BBG-Spielertrainer kann gegen die Reserve des Bundesligisten auf seine beste Mannschaft zurückgreifen. Bei den Damen werden die Neuzugänge Daniella Gonda und Viktoria Pogrebniak sowie Katrin Sollfrank auflaufen. Mathias Hillbrandt, Kuchenbecker, Andreas Lindner, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp stehen bei den Herren bereit. Wer schlussendlich spielt, will Kuchenbecker erst kurz vor Beginn entscheiden. Außerdem spielen: Schüler Bezirksklasse: BBG – PSV Gelsenkirchen-Buer (15 Uhr), Kreisliga: BBG IV – DJK Adler Oberhausen IV (17.30 Uhr), Landesliga: BBG II – VfB GW Mülheim (19.30 Uhr, alle Sa., Berufsschulhalle), Bezirksliga: BBG III – DJK Adler Oberhausen (Do., 19.30 Uhr, Berufsschulhalle).    Niederlage in Gladbeck
 Bezirksliga: SG Neukirchen-Vluyn – BBG III 6:1. Auch für die BBG-Dritte war das Wochenende wenig erfolgreich. Die Mannschaft aus Bottrop trat unvollständig und ersatzgeschwächt in Neukirchen-Vluyn an. Da aber auch die Heimmannschaft nicht genügend Herren hatte, fand das 2. Herrendoppel erst gar nicht statt. Die Badminton-Gemeinschaft unterlag deutlich und nur Stephan Bruns konnte im 2. Herreneinzel mit 21:17 und 21:16 den Ehrenpunkt sichern. Das Team hält sich dennoch im Mittelfeld der Tabelle. Kreisliga: Spvgg. Sterkrade-Nord VI – Bottroper BG IV 1:7. Weiterhin ungeschlagen bleibt die 4. Mannschaft der BBG. Die Gäste ließen den Oberhausenern keine Chance und bauten ihren Vorsprung als Tabellenführer weiter aus. Zwar wurden vier Spiele (2. HD, 2. HE, 3. HE und Mixed) erst im dritten Satz entschieden, aber die Vierte behielt die Nerven und sicherte sich den Sieg. Am Ende war es lediglich Daniel Szeremley, der sein Spiel im dritten Satz noch mit 21:19, 18:21 und 15:21 abgab. Obwohl ein klarer 8:0-Erfolg machbar war, überließen die Bottroper ihren Gegnern damit doch noch den Ehrenpunkt.  Schüler Bezirksklasse: SG GW/Viktoria Mülheim – BBG 4:4. Die Nachwuchtalente der Badminton-Gemeinschaft sicherten sich in Mülheim ein Unentschieden. Felix van Haaren und Justus Hüging waren doppelt erfolgreich und gewannen sowohl ihre Einzel (1. und 2. HE), als auch gemeinsam das 1. Herrendoppel. Den vierten Sieg holte Marlen Stonjeck im Dameneinzel. Das 3. Herreneinzel und das Mixed gingen in drei Sätzen knapp an die Gastgeber. Die Schülermannschaft der BBG steht auf Platz sechs der Tabelle.
 Bezirksliga: SG Neukirchen-Vluyn – BBG III 6:1. Auch für die BBG-Dritte war das Wochenende wenig erfolgreich. Die Mannschaft aus Bottrop trat unvollständig und ersatzgeschwächt in Neukirchen-Vluyn an. Da aber auch die Heimmannschaft nicht genügend Herren hatte, fand das 2. Herrendoppel erst gar nicht statt. Die Badminton-Gemeinschaft unterlag deutlich und nur Stephan Bruns konnte im 2. Herreneinzel mit 21:17 und 21:16 den Ehrenpunkt sichern. Das Team hält sich dennoch im Mittelfeld der Tabelle. Kreisliga: Spvgg. Sterkrade-Nord VI – Bottroper BG IV 1:7. Weiterhin ungeschlagen bleibt die 4. Mannschaft der BBG. Die Gäste ließen den Oberhausenern keine Chance und bauten ihren Vorsprung als Tabellenführer weiter aus. Zwar wurden vier Spiele (2. HD, 2. HE, 3. HE und Mixed) erst im dritten Satz entschieden, aber die Vierte behielt die Nerven und sicherte sich den Sieg. Am Ende war es lediglich Daniel Szeremley, der sein Spiel im dritten Satz noch mit 21:19, 18:21 und 15:21 abgab. Obwohl ein klarer 8:0-Erfolg machbar war, überließen die Bottroper ihren Gegnern damit doch noch den Ehrenpunkt.  Schüler Bezirksklasse: SG GW/Viktoria Mülheim – BBG 4:4. Die Nachwuchtalente der Badminton-Gemeinschaft sicherten sich in Mülheim ein Unentschieden. Felix van Haaren und Justus Hüging waren doppelt erfolgreich und gewannen sowohl ihre Einzel (1. und 2. HE), als auch gemeinsam das 1. Herrendoppel. Den vierten Sieg holte Marlen Stonjeck im Dameneinzel. Das 3. Herreneinzel und das Mixed gingen in drei Sätzen knapp an die Gastgeber. Die Schülermannschaft der BBG steht auf Platz sechs der Tabelle.    6. Spieltag Schüler/Senioren
Selbstbewusstsein aus der Niederlage ziehen
 Der nächste schwere Brocken wurde für die BBG zur unlösbaren Aufgaben. Bei der Zweitvertretung des Erstligisten aus Bergisch Gladbach gingen die Bottroper aber nicht unter. Nein, es war sogar mehr drin als der Ehrenpunkt im 2. Herrendoppel durch Spielertrainer Matthias Kuchenbecker und Jonathan Rathke (21:18 und 21:18 gegen Kevin Mischke/Fabian Eppendorf). So unterlag Kuchenbecker im Spitzeneinzel dem Iren Joshua Magee nur hauchdünn mit 19:21 und 19:21. Und auch im Mixed von Jonathan Rathke und Viktoria Pogrebniak war bei der 16:21 und 20:22-Niederlage weitaus mehr drin. Dementsprechend nicht unzufrieden war Spielertrainer Kuchenbecker: „Wir haben das Beste aus uns rausgeholt“, so die Bottroper Nummer Eins. „Jetzt wollen wir uns in den wichtigen Spielen wieder so gut präsentieren.“ Am Samstag, 21. November (17 Uhr) empfängt die Badminton-Gemeinschaft in der heimischen Sporthalle an der Berufsschule den STC BW Solingen II zum direkten Duell im Kampf um den Klassenerhalt. Mit einem Sieg könnte das Kuchenbecker-Team den Vorsprung auf drei Punkte zwischen sich und Solingen auf dem ersten Abstiegsrang ausbauen. Gegen die Klingenstädter sollen dann auch wieder Andreas Lindner und Spitzenspielerin Daniella Gonda mit dabei sein, die in Refrath nicht im Aufgebot waren. Am 5. Dezember folgt das nächste Heimspiel gegen Willich.
 Der nächste schwere Brocken wurde für die BBG zur unlösbaren Aufgaben. Bei der Zweitvertretung des Erstligisten aus Bergisch Gladbach gingen die Bottroper aber nicht unter. Nein, es war sogar mehr drin als der Ehrenpunkt im 2. Herrendoppel durch Spielertrainer Matthias Kuchenbecker und Jonathan Rathke (21:18 und 21:18 gegen Kevin Mischke/Fabian Eppendorf). So unterlag Kuchenbecker im Spitzeneinzel dem Iren Joshua Magee nur hauchdünn mit 19:21 und 19:21. Und auch im Mixed von Jonathan Rathke und Viktoria Pogrebniak war bei der 16:21 und 20:22-Niederlage weitaus mehr drin. Dementsprechend nicht unzufrieden war Spielertrainer Kuchenbecker: „Wir haben das Beste aus uns rausgeholt“, so die Bottroper Nummer Eins. „Jetzt wollen wir uns in den wichtigen Spielen wieder so gut präsentieren.“ Am Samstag, 21. November (17 Uhr) empfängt die Badminton-Gemeinschaft in der heimischen Sporthalle an der Berufsschule den STC BW Solingen II zum direkten Duell im Kampf um den Klassenerhalt. Mit einem Sieg könnte das Kuchenbecker-Team den Vorsprung auf drei Punkte zwischen sich und Solingen auf dem ersten Abstiegsrang ausbauen. Gegen die Klingenstädter sollen dann auch wieder Andreas Lindner und Spitzenspielerin Daniella Gonda mit dabei sein, die in Refrath nicht im Aufgebot waren. Am 5. Dezember folgt das nächste Heimspiel gegen Willich.    Auswärts lief nur wenig zusammen
 Den einzigen Sieg des Wochenendes sicherte sich die bis jetzt ungeschlagene 4. Mannschaft der BBG. In Duisburg verloren lediglich Daniel Szeremley und Tobias Döring das 1. Herrendoppel sowie Sarah Sporckmann und Dennis Stamm das Mixed. Das Damendoppel war in drei Sätzen zwar umkämpft, aber am Ende behielten Kirsten Finge und Lisa Turulski die Nerven. Die restlichen Spiele entschied die BBG-Vierte klar für sich. Mit diesem vierten Sieg im fünften Spiel bleibt die Mannschaft Spitzenreiter und hat zwei Punkte Vorsprung auf den Konkurrenten GW Holten II. Schüler Bezirksklasse: BBG – TSV Heimaterde Mülheim S III 3:5. Der Nachwuchs der Badminton-Gemeinschaft verlor am Wochenende das einzige Heimspiel des Vereins. Während die weiteren Mannschaften auswärts zumeist Punkte liegen ließen, konnten die Schüler ihren Heimvorteil nicht nutzen. Gegen Mülheim waren Enrique Mira und Simon Alff im 2. Herrendoppel, Felix van Haaren im 1. Herreneinzel und Safia Binder im Dameneinzel erfolgreich.
Den einzigen Sieg des Wochenendes sicherte sich die bis jetzt ungeschlagene 4. Mannschaft der BBG. In Duisburg verloren lediglich Daniel Szeremley und Tobias Döring das 1. Herrendoppel sowie Sarah Sporckmann und Dennis Stamm das Mixed. Das Damendoppel war in drei Sätzen zwar umkämpft, aber am Ende behielten Kirsten Finge und Lisa Turulski die Nerven. Die restlichen Spiele entschied die BBG-Vierte klar für sich. Mit diesem vierten Sieg im fünften Spiel bleibt die Mannschaft Spitzenreiter und hat zwei Punkte Vorsprung auf den Konkurrenten GW Holten II. Schüler Bezirksklasse: BBG – TSV Heimaterde Mülheim S III 3:5. Der Nachwuchs der Badminton-Gemeinschaft verlor am Wochenende das einzige Heimspiel des Vereins. Während die weiteren Mannschaften auswärts zumeist Punkte liegen ließen, konnten die Schüler ihren Heimvorteil nicht nutzen. Gegen Mülheim waren Enrique Mira und Simon Alff im 2. Herrendoppel, Felix van Haaren im 1. Herreneinzel und Safia Binder im Dameneinzel erfolgreich.    Nichts zu machen in Hohenlimburg
 Viktoria Pogrebniak und Katrin Sollfrank schafften es im Damendoppel immerhin bis in den dritten Satz. Mehr war nicht drin für den Aufsteiger. Und es geht schwer weiter: Am kommenden Samstag (17 Uhr) ist die BBG beim Tabellenführer TV Refrath II zu Gast. Die Zweitvertretung des Erstligisten hat die ersten fünf Spiele der Saison gewonnen.
 Viktoria Pogrebniak und Katrin Sollfrank schafften es im Damendoppel immerhin bis in den dritten Satz. Mehr war nicht drin für den Aufsteiger. Und es geht schwer weiter: Am kommenden Samstag (17 Uhr) ist die BBG beim Tabellenführer TV Refrath II zu Gast. Die Zweitvertretung des Erstligisten hat die ersten fünf Spiele der Saison gewonnen.    5. Spieltag Schüler/Senioren
„Fahrt aufnehmen“
 Der BC Hohenlimburg würde gerne in die 2. Bundesliga zurückkehren. Schon im letzten Jahr scheiterte das Team nur ganz knapp an der Zielsetzung. In diesem Jahr haben die Gastgeber erst fünf Punkte auf der Brust – der Druck gegen die BBG ist also hoch. Die Badminton-Gemeinschaft ihrerseits kann mit drei Zählern bisher zufrieden sein. Vor der Partie stapelt Spielertrainer Matthias Kuchenbecker tief. Mit einem Punktgewinn in Hohenlimburg rechnet er nicht: „Wir sind klarer Außenseiter.“ Auch, weil Nils Wackertapp mit einer Knieverletzung ausfällt und Neuzugang Daniella Gonda ebenfalls nicht eingesetzt werden kann. „Wir wollen in Fahrt kommen für die wichtigen Spiele gegen unsere direkte Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt“, sagt Spielertrainer Kuchenbecker. In einer Woche ist sein Team aber zunächst beim momentanen Spitzenreiter TV Refrath II zu Gast, doch dann in den Heimspielen gegen Solingen (21. November) und Willich (5. Dezember) zählt es. Außerdem spielen: Landesliga: TB Rauxel – BBG II, Bezirksliga: BV RW Wesel IV – BBG III, Kreisliga: Duisburger BC 73 II – BBG IV (alle Sa., 18 Uhr), Schüler Bezirksklasse: BBG – TSV Heimaterde Mülheim S III (Sa., 16 Uhr, Berufsschulhalle).
 Der BC Hohenlimburg würde gerne in die 2. Bundesliga zurückkehren. Schon im letzten Jahr scheiterte das Team nur ganz knapp an der Zielsetzung. In diesem Jahr haben die Gastgeber erst fünf Punkte auf der Brust – der Druck gegen die BBG ist also hoch. Die Badminton-Gemeinschaft ihrerseits kann mit drei Zählern bisher zufrieden sein. Vor der Partie stapelt Spielertrainer Matthias Kuchenbecker tief. Mit einem Punktgewinn in Hohenlimburg rechnet er nicht: „Wir sind klarer Außenseiter.“ Auch, weil Nils Wackertapp mit einer Knieverletzung ausfällt und Neuzugang Daniella Gonda ebenfalls nicht eingesetzt werden kann. „Wir wollen in Fahrt kommen für die wichtigen Spiele gegen unsere direkte Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt“, sagt Spielertrainer Kuchenbecker. In einer Woche ist sein Team aber zunächst beim momentanen Spitzenreiter TV Refrath II zu Gast, doch dann in den Heimspielen gegen Solingen (21. November) und Willich (5. Dezember) zählt es. Außerdem spielen: Landesliga: TB Rauxel – BBG II, Bezirksliga: BV RW Wesel IV – BBG III, Kreisliga: Duisburger BC 73 II – BBG IV (alle Sa., 18 Uhr), Schüler Bezirksklasse: BBG – TSV Heimaterde Mülheim S III (Sa., 16 Uhr, Berufsschulhalle).    Erster „Big Point“ im Kampf um den Klassenerhalt
 Ein richtungsweisendes Spiel gegen das Liga-Schlusslicht würde es werden, so viel war im Vorhinein klar. Nach der Partie ist nun auch klar, in welche Richtung es geht: nach oben. Zumindest hat sich die Badminton-Gemeinschaft mit dem klaren Erfolg von den Abstiegsrängen verabschiedet und einen ersten „Big Point“ im Kampf um den Klassenerhalt erzielt. Spielertrainer Matthias Kuchenbecker war dann auch „richtig zufrieden“ mit dem Heimspiel. Nach den Doppeln lag die BBG bereits mit 3:0 in Front und nach den Siegen von Kuchenbecker (1. HE) und Nils Wackertapp (2. HE) waren die zwei Punkte schnell unter Dach und Fach. Auch Daniella Gonda, Andreas Lindner, Viktoria Pogrebniak und Jonathan Rathke überzeugten – das Team gab nur zwei Sätze ab Sorgen bereitet Kuchenbecker aber die Verletzung von Nils Wackertapp, der sich nun einer Knie-OP unterziehen muss. Wohl erst gegen Ende des Jahres wird Wackertapp wieder in der Regionalliga auf dem Platz stehen können. Landesliga: BBG II – BC Recklinghausen 2:6. Für die Reserve der BBG lief das Heimspielwochenende wenig erfolgreich. Das Damendoppel musste die Mannschaft kampflos an die Gegner aus Recklinghausen abgeben und auch bei den anderen Spielen hatte es das Team sehr schwer. Das 1. Herrendoppel von Julian Stamm und Christian Rörtgen ging mit 21:7 und 21:9 noch deutlich an die BBG. In drei Sätzen konnte dann auch noch Jan Phillip Hüging das 3. Herreneinzel mit 26:24; 17:21 und 21:13 für sich entscheiden. Bei den weiteren Spielen blieb die Mannschaft jedoch chancenlos. Nach zwei Siegen und einem Unentschieden war es die erste Niederlage der Saison für die BBG-Zweite. Bezirksliga: BBG III – VfB GW Mülheim III 5:3. Gegen die dritte Mannschaft des VfB GW Mülheim sicherte sich die BBG-Dritte den dritten Sieg in vier Spielen. Die Mannschaft schlug nur mit einer Dame auf und musste dadurch das Damendoppel kampflos an die Mülheimer abtreten, dafür waren dann aber die Herren in ihren Doppeln erfolgreich. Stephan Bruns gewann das 1. Herreneinzel deutlich mit 21:5 und 21:13 und auch Stefan Igelbüscher war an zwei erfolgreich. Zum Schluss punkteten dann noch Klemens Bischoff und Melanie Leszijnski im Mixed mit 22:20 und 21:10 und sicherten der Mannschaft somit den Heimsieg. Kreisliga: BBG IV – BC 89 IV 6:2. Für die „Vierte“ der Badminton-Gemeinschaft bedeutete der 6:2-Sieg über die vierte Mannschaft des BC 89 ebenfalls den dritten Erfolg in vier Spielen. In den Doppeln waren sowohl Michael Fischedick und Tobias Döring (1. HD), als auch Kirsten Finge und Lisa Turulski (DD) erfolgreich und brachten die Mannschaft dadurch in Führung. In den Einzeln baute die BBG IV ihren Vorsprung erfolgreich aus. Am Ende gingen lediglich das 2. Herrendoppel von Nicolai Wilkop und Carsten Hanning (24:26, 11:21) und das sonst so siegreiche Mixed von Carsten Hanning und Lisa Turulski (21:13, 18:21, 21:23) teilweise sehr knapp an die Gäste. Der Sieg im Lokalderby war geglückt, damit klettert das Team auf den ersten Tabellenplatz der Kreisliga.
Ein richtungsweisendes Spiel gegen das Liga-Schlusslicht würde es werden, so viel war im Vorhinein klar. Nach der Partie ist nun auch klar, in welche Richtung es geht: nach oben. Zumindest hat sich die Badminton-Gemeinschaft mit dem klaren Erfolg von den Abstiegsrängen verabschiedet und einen ersten „Big Point“ im Kampf um den Klassenerhalt erzielt. Spielertrainer Matthias Kuchenbecker war dann auch „richtig zufrieden“ mit dem Heimspiel. Nach den Doppeln lag die BBG bereits mit 3:0 in Front und nach den Siegen von Kuchenbecker (1. HE) und Nils Wackertapp (2. HE) waren die zwei Punkte schnell unter Dach und Fach. Auch Daniella Gonda, Andreas Lindner, Viktoria Pogrebniak und Jonathan Rathke überzeugten – das Team gab nur zwei Sätze ab Sorgen bereitet Kuchenbecker aber die Verletzung von Nils Wackertapp, der sich nun einer Knie-OP unterziehen muss. Wohl erst gegen Ende des Jahres wird Wackertapp wieder in der Regionalliga auf dem Platz stehen können. Landesliga: BBG II – BC Recklinghausen 2:6. Für die Reserve der BBG lief das Heimspielwochenende wenig erfolgreich. Das Damendoppel musste die Mannschaft kampflos an die Gegner aus Recklinghausen abgeben und auch bei den anderen Spielen hatte es das Team sehr schwer. Das 1. Herrendoppel von Julian Stamm und Christian Rörtgen ging mit 21:7 und 21:9 noch deutlich an die BBG. In drei Sätzen konnte dann auch noch Jan Phillip Hüging das 3. Herreneinzel mit 26:24; 17:21 und 21:13 für sich entscheiden. Bei den weiteren Spielen blieb die Mannschaft jedoch chancenlos. Nach zwei Siegen und einem Unentschieden war es die erste Niederlage der Saison für die BBG-Zweite. Bezirksliga: BBG III – VfB GW Mülheim III 5:3. Gegen die dritte Mannschaft des VfB GW Mülheim sicherte sich die BBG-Dritte den dritten Sieg in vier Spielen. Die Mannschaft schlug nur mit einer Dame auf und musste dadurch das Damendoppel kampflos an die Mülheimer abtreten, dafür waren dann aber die Herren in ihren Doppeln erfolgreich. Stephan Bruns gewann das 1. Herreneinzel deutlich mit 21:5 und 21:13 und auch Stefan Igelbüscher war an zwei erfolgreich. Zum Schluss punkteten dann noch Klemens Bischoff und Melanie Leszijnski im Mixed mit 22:20 und 21:10 und sicherten der Mannschaft somit den Heimsieg. Kreisliga: BBG IV – BC 89 IV 6:2. Für die „Vierte“ der Badminton-Gemeinschaft bedeutete der 6:2-Sieg über die vierte Mannschaft des BC 89 ebenfalls den dritten Erfolg in vier Spielen. In den Doppeln waren sowohl Michael Fischedick und Tobias Döring (1. HD), als auch Kirsten Finge und Lisa Turulski (DD) erfolgreich und brachten die Mannschaft dadurch in Führung. In den Einzeln baute die BBG IV ihren Vorsprung erfolgreich aus. Am Ende gingen lediglich das 2. Herrendoppel von Nicolai Wilkop und Carsten Hanning (24:26, 11:21) und das sonst so siegreiche Mixed von Carsten Hanning und Lisa Turulski (21:13, 18:21, 21:23) teilweise sehr knapp an die Gäste. Der Sieg im Lokalderby war geglückt, damit klettert das Team auf den ersten Tabellenplatz der Kreisliga.    Matthias Kuchenbecker
In Gedanken schon bei einer Medaille
 Nach der neunstündigen Anreise war das erste Training in der WM-Halle sehr wichtig, um ein Gefühl für den eigenen Körper und die Spielstätte zu bekommen. Dann ging es los: Die erste Runde im Mixed war mit meiner Partnerin Manuela Nowak vom SC Münster nur Formsache. In der zweiten Runde wartete schon die an Platz zwei gesetzte Paarung Ponting/Swan. Das englische Mixed hatte leider knapp die Nase vorn. Es hieß am Ende 21:17 und 23:21 für die Engländer. Im Einzel erwartete mich in der ersten Runde ebenfalls eine leichte Aufgabe. Doch in der zweiten Runde war leider wieder Endstation gegen den an Nummer fünf gesetzten Franzosen Thomas Blondeau. Im Herrendoppel lief es an der Seite von Maurice Niesner vom BV Gifhorn wesentlich besser. In der ersten Runde besiegten wir das russische Doppel Igoshin/Myakishev mit 21:19 und 21:16. Danach gewannen wir auch gegen das an drei gesetzte schwedisch-dänische Doppel Du-Hane/Klintrup. Du-Hane und Klintrup waren 2014 Vizeeuropameister – ein toller Erfolg für uns. Im Achtelfinale wartete das schwedische Doppel Nilsson/Stendahl auf uns, doch wir setzten uns mit 21:8 und 21:15 klar durch.
Nach der neunstündigen Anreise war das erste Training in der WM-Halle sehr wichtig, um ein Gefühl für den eigenen Körper und die Spielstätte zu bekommen. Dann ging es los: Die erste Runde im Mixed war mit meiner Partnerin Manuela Nowak vom SC Münster nur Formsache. In der zweiten Runde wartete schon die an Platz zwei gesetzte Paarung Ponting/Swan. Das englische Mixed hatte leider knapp die Nase vorn. Es hieß am Ende 21:17 und 23:21 für die Engländer. Im Einzel erwartete mich in der ersten Runde ebenfalls eine leichte Aufgabe. Doch in der zweiten Runde war leider wieder Endstation gegen den an Nummer fünf gesetzten Franzosen Thomas Blondeau. Im Herrendoppel lief es an der Seite von Maurice Niesner vom BV Gifhorn wesentlich besser. In der ersten Runde besiegten wir das russische Doppel Igoshin/Myakishev mit 21:19 und 21:16. Danach gewannen wir auch gegen das an drei gesetzte schwedisch-dänische Doppel Du-Hane/Klintrup. Du-Hane und Klintrup waren 2014 Vizeeuropameister – ein toller Erfolg für uns. Im Achtelfinale wartete das schwedische Doppel Nilsson/Stendahl auf uns, doch wir setzten uns mit 21:8 und 21:15 klar durch.  Leider war unsere Siegesserie schließlich im Viertelfinale beendet. Gegen das niederländisch-neuseeländische Doppel Brujstens/Weijstra waren wir irgendwie schon mit den Gedanken im Halbfinale – und bei einer Medaille. Doch bei der ganzen Aufregung haben wir leider ganz vergessen, auch zu gewinnen. Insgesamt ziehe ich jedoch ein positives Fazit. Im Hinblick auf die fehlende Vorbereitung ist ein Viertelfinale im Doppel schon sehr gut. Auch das Erlebnis „dabei zu sein“ war aufregend. Die Organisation vor Ort war sehr gut – und die Stimmung in der Halle perfekt. Beeindruckend war auch, dass sich Badmintonspieler noch mit über 70 Jahren dem Wettkampf mit Gleichgesinnten aus aller Welt stellen.
 Leider war unsere Siegesserie schließlich im Viertelfinale beendet. Gegen das niederländisch-neuseeländische Doppel Brujstens/Weijstra waren wir irgendwie schon mit den Gedanken im Halbfinale – und bei einer Medaille. Doch bei der ganzen Aufregung haben wir leider ganz vergessen, auch zu gewinnen. Insgesamt ziehe ich jedoch ein positives Fazit. Im Hinblick auf die fehlende Vorbereitung ist ein Viertelfinale im Doppel schon sehr gut. Auch das Erlebnis „dabei zu sein“ war aufregend. Die Organisation vor Ort war sehr gut – und die Stimmung in der Halle perfekt. Beeindruckend war auch, dass sich Badmintonspieler noch mit über 70 Jahren dem Wettkampf mit Gleichgesinnten aus aller Welt stellen.    Gruppenfoto in Helsingborg
Halle in Helsingborg
4. Spieltag Senioren
„Unbedingt gewinnen“
 Das Heimspiel am Sonntag um 10 Uhr in der Sporthalle an der Berufsschule wird darüber entscheiden, ob die BBG die Abstiegsränge verlassen kann oder aber erst einmal im Keller feststecken wird. Denn der TV Witzhelden steht mit bislang null Punkten am Tabellenende – direkt hinter den Bottropern, die bisher ein Unentschieden in drei Partien erringen konnten. Im ersten Heimspiel gegen die Bundesliga-Reserve aus Mülheim zeigte die Mannschaft von Matthias Kuchenbecker, was in ihr steckt. Das 4:4 gab Selbstvertrauen – und der Spielertrainer hofft, auch nach der 2:6-Niederlage in Bonn-Beuel noch davon zehren zu können. „Wir wollen gegen Witzhelden unbedingt gewinnen“, gibt Kuchenbecker als Zielsetzung aus. Dem Spielertrainer stehen die Neuzugänge Daniella Gonda und Viktoria Pogrebniak ebenso zur Verfügung wie Mathias Hillbrandt, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp. Außerdem hofft Kuchenbecker, auf den WM-Teilnehmer Andreas Lindner zurückgreifen zu können, der bis Donnerstagabend in Schweden stark aufschlug (siehe separaten Bericht unten). Vor allem Gonda, Pogrebniak und Rathke hinterließen zuletzt einen starken Eindruck. Außerdem spielen: Landesliga: BBG II – BC Recklinghausen, Bezirksliga: BBG III – VfB GW Mülheim III (beide Sa., 19.30 Uhr), Kreisliga: BBG IV – BC 89 IV (Sa., 17.30 Uhr, alle Berufsschulhalle).
Das Heimspiel am Sonntag um 10 Uhr in der Sporthalle an der Berufsschule wird darüber entscheiden, ob die BBG die Abstiegsränge verlassen kann oder aber erst einmal im Keller feststecken wird. Denn der TV Witzhelden steht mit bislang null Punkten am Tabellenende – direkt hinter den Bottropern, die bisher ein Unentschieden in drei Partien erringen konnten. Im ersten Heimspiel gegen die Bundesliga-Reserve aus Mülheim zeigte die Mannschaft von Matthias Kuchenbecker, was in ihr steckt. Das 4:4 gab Selbstvertrauen – und der Spielertrainer hofft, auch nach der 2:6-Niederlage in Bonn-Beuel noch davon zehren zu können. „Wir wollen gegen Witzhelden unbedingt gewinnen“, gibt Kuchenbecker als Zielsetzung aus. Dem Spielertrainer stehen die Neuzugänge Daniella Gonda und Viktoria Pogrebniak ebenso zur Verfügung wie Mathias Hillbrandt, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp. Außerdem hofft Kuchenbecker, auf den WM-Teilnehmer Andreas Lindner zurückgreifen zu können, der bis Donnerstagabend in Schweden stark aufschlug (siehe separaten Bericht unten). Vor allem Gonda, Pogrebniak und Rathke hinterließen zuletzt einen starken Eindruck. Außerdem spielen: Landesliga: BBG II – BC Recklinghausen, Bezirksliga: BBG III – VfB GW Mülheim III (beide Sa., 19.30 Uhr), Kreisliga: BBG IV – BC 89 IV (Sa., 17.30 Uhr, alle Berufsschulhalle).    Helsingborg gerockt!
 Für Andreas Lindner ging ein Traum in Erfüllung: Der Regionalliga-Spieler der Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) ging bis Donnerstag bei der Weltmeisterschaft der Altersklasse O35 an den Start. Und dann auch noch das: Im schwedischen Helsingborg spielte Lindner ein bärenstarkes Turnier. Fast hätte es sogar für das Halbfinale gereicht. Zusammen mit Maurice Niesner vom BV Gifhorn gab sich Lindner im Herrendoppel keine Blöße. Das Duo besiegte nacheinander Sergey Igoshin/Konstantin Myakishev (Russland), die an drei gesetzten Fredrik Du Hane (Schweden)/Lars Klintrup (Dänemark) und die Lokalmatoren Rikard Nilsson/Tomas Stendahl (Schweden) jeweils glatt in zwei Sätzen. Dann wurde es im Viertelfinale ganz eng: Am Ende hatten die Niederländer Gerben Bruijstens und Tjitte Weistra mit 21:15 und 22:20 knapp die Nase vorn. Zweimal in Runde zwei Qualifiziert für die WM hatte sich Andreas Lindner mit dem Deutschen Vizemeistertitel im Herreneinzel und dem dritten Platz im Mixed. Auch in diesen Disziplinen konnte der Starter der Badminton-Gemeinschaft in Helsingborg zufrieden sein. Zusammen mit Manuela Nowak (SC Münster 08) schaffte er es ebenso in die zweite Runde wie im Einzel. Dort war trotz starker Leistungen Schluss, was die gute Laune bei Lindner aber nicht schmälern konnte.
Für Andreas Lindner ging ein Traum in Erfüllung: Der Regionalliga-Spieler der Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) ging bis Donnerstag bei der Weltmeisterschaft der Altersklasse O35 an den Start. Und dann auch noch das: Im schwedischen Helsingborg spielte Lindner ein bärenstarkes Turnier. Fast hätte es sogar für das Halbfinale gereicht. Zusammen mit Maurice Niesner vom BV Gifhorn gab sich Lindner im Herrendoppel keine Blöße. Das Duo besiegte nacheinander Sergey Igoshin/Konstantin Myakishev (Russland), die an drei gesetzten Fredrik Du Hane (Schweden)/Lars Klintrup (Dänemark) und die Lokalmatoren Rikard Nilsson/Tomas Stendahl (Schweden) jeweils glatt in zwei Sätzen. Dann wurde es im Viertelfinale ganz eng: Am Ende hatten die Niederländer Gerben Bruijstens und Tjitte Weistra mit 21:15 und 22:20 knapp die Nase vorn. Zweimal in Runde zwei Qualifiziert für die WM hatte sich Andreas Lindner mit dem Deutschen Vizemeistertitel im Herreneinzel und dem dritten Platz im Mixed. Auch in diesen Disziplinen konnte der Starter der Badminton-Gemeinschaft in Helsingborg zufrieden sein. Zusammen mit Manuela Nowak (SC Münster 08) schaffte er es ebenso in die zweite Runde wie im Einzel. Dort war trotz starker Leistungen Schluss, was die gute Laune bei Lindner aber nicht schmälern konnte.    Andreas Lindner
Aufholjagd geglückt
 Gar nicht gut sah es für die BBG-Reserve nach den Doppeln aus: Das Damendoppel ging kampflos an Bocholt und auch das 1. Herrendoppel sicherten sich die Gastgeber in zwei Sätzen. Immerhin gewannen Stephan Bruns und Jan Phillip Hüging an Position zwei. Doch dann kamen die Bottroper in Fahrt. Julian Stamm holte das 1. Herreneinzel, Stephan Bruns das 3. Katrin Sollfrank war im Dameneinzel und im Mixed mit Klemens Bischoff erfolgreich. Lediglich das 2. Herreneinzel ging noch an das Heimteam – 5:3, der zweite BBG-Sieg der Saison war geschafft, obwohl die Mannschaft ohne Stefanie Halfar und Christian Rörtgen auskommen musste. Bezirksliga: Turnerbund Osterfeld II – BBG III 6:2. Unglücklich verlor die BBG-Dritte das Lokalduell in Oberhausen. Heiko Getzlaff verletzte sich im 2. Herrendoppel, sodass er diese Partie aufgeben und zum Mixed gar nicht erst antreten konnte. Nur zwei Siege verzeichneten die Bottroper am Sonntagmorgen: Klemens Bischoff/Stephan Bruns (1. Herrendoppel) gewannen gegen Patric Clasen/Benjamin Bros nach drei Sätzen, Stefan Igelbüscher war im 3. Herreneinzel in zwei Durchgängen erfolgreich. Kreisliga: GW Holten II – BBG IV 4:4. Eine Aufholjagd startete die BBG-Vierte beim Unntschieden in Holten. Nach drei schwachen Doppeln lag die Truppe bereits mit 0:3 im Hintertreffen, ehe sie Spiel für Spiel wieder herankam. Nicolai Wilkop (3. Herreneinzel), Tobias Döring (1. HE) und Daniel Szeremley (2. HE, in drei Sätzen) gewannen. Nach der Niederlage von Sarah Sporckmann im Dameneinzel war das Mixed gefordert – und machte es extrem spannend. Doch am Ende behielten Carsten Hanning und Lisa Turulski mit 21:18 im Verlängerungssatz die Oberhand, die BBG IV bleibt ungeschlagen.
Gar nicht gut sah es für die BBG-Reserve nach den Doppeln aus: Das Damendoppel ging kampflos an Bocholt und auch das 1. Herrendoppel sicherten sich die Gastgeber in zwei Sätzen. Immerhin gewannen Stephan Bruns und Jan Phillip Hüging an Position zwei. Doch dann kamen die Bottroper in Fahrt. Julian Stamm holte das 1. Herreneinzel, Stephan Bruns das 3. Katrin Sollfrank war im Dameneinzel und im Mixed mit Klemens Bischoff erfolgreich. Lediglich das 2. Herreneinzel ging noch an das Heimteam – 5:3, der zweite BBG-Sieg der Saison war geschafft, obwohl die Mannschaft ohne Stefanie Halfar und Christian Rörtgen auskommen musste. Bezirksliga: Turnerbund Osterfeld II – BBG III 6:2. Unglücklich verlor die BBG-Dritte das Lokalduell in Oberhausen. Heiko Getzlaff verletzte sich im 2. Herrendoppel, sodass er diese Partie aufgeben und zum Mixed gar nicht erst antreten konnte. Nur zwei Siege verzeichneten die Bottroper am Sonntagmorgen: Klemens Bischoff/Stephan Bruns (1. Herrendoppel) gewannen gegen Patric Clasen/Benjamin Bros nach drei Sätzen, Stefan Igelbüscher war im 3. Herreneinzel in zwei Durchgängen erfolgreich. Kreisliga: GW Holten II – BBG IV 4:4. Eine Aufholjagd startete die BBG-Vierte beim Unntschieden in Holten. Nach drei schwachen Doppeln lag die Truppe bereits mit 0:3 im Hintertreffen, ehe sie Spiel für Spiel wieder herankam. Nicolai Wilkop (3. Herreneinzel), Tobias Döring (1. HE) und Daniel Szeremley (2. HE, in drei Sätzen) gewannen. Nach der Niederlage von Sarah Sporckmann im Dameneinzel war das Mixed gefordert – und machte es extrem spannend. Doch am Ende behielten Carsten Hanning und Lisa Turulski mit 21:18 im Verlängerungssatz die Oberhand, die BBG IV bleibt ungeschlagen.    Beuel war eine Nummer zu groß
 Die Auswärtsaufgabe war die erwartet schwere. Die Bonner traten in Bestbesetzung an. Das bekam besonders BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker zu spüren, der es sowohl im 2. Herrendoppel an der Seite von Mathias Hillbrandt (13:21, 14:21) als auch im 1. Herreneinzel mit dem starken Indonesier Gustaf Mochamad Firdaus zu tun bekam, der ihm keine Chance ließ (16:21, 16:21) Ohnehin hatten die Bottroper vor Beginn die Herrendoppel noch einmal umgestellt, da Andreas Lidner mit Rückenbeschwerden passen musste. So ging auch das 1. Herrendoppel an die Gastgeber. Im Damendoppel dagegen wurde es ganz, ganz knapp. Die BBG-Neuzugänge Daniella Gonda und Viktoria Pogrebniak bestätigten den guten Eindruck der ersten beiden Spieltage und lieferten sich ein starkes Duell mit Lisa Kaminski und Hannah Pohl. Am Ende hatten die Bonnerinnen beim 18:21, 21:17 und 21:19 das nötige Quentchen Glück auf ihrer Seite. Das 3. Herreneinzel ging ebenfalls an die Bundesliga-Reserve aus der ehemaligen Bundeshauptstadt, doch auch im 2. Herreneinzel wäre mehr drin gewesen: Nils Wackertapp nahm dem Neuseeländer Asher Richardson überraschend den ersten Satz ab, verlor dann aber in drei Durchgängen. Und so waren es am Ende die BBG-Damen, die für die einzigen beiden Siege sorgten. Die Ungarin Daniella Gonda gewann deutlich gegen Lisa Kaminski und Viktoria Pogrebniak schlug an der Seite von Jonathan Rathke Lukas Resch/Hannah Pohl mit 21:19 im dritten Satz. Gegen Witzhelden unbedingt gewinnen „Wir hatten die Chance auf einen Punkt“, resümierte Matthias Kuchenbecker. „Doch jetzt muss unsere volle Konzentration dem Heimspiel gegen den TV Witzhelden gelten“, so der BBG-Spielertrainer. Die Mannschaft aus Burscheid ist am Sonntag, 27. September, 10 Uhr, in der Sporthalle an der Berufsschule zu Gast. Mit drei Niederlagen steht Witzhelden in der Regionalliga-Tabelle hinter der Badminton-Gemeinschaft, die unbedingt gewinnen will.
Die Auswärtsaufgabe war die erwartet schwere. Die Bonner traten in Bestbesetzung an. Das bekam besonders BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker zu spüren, der es sowohl im 2. Herrendoppel an der Seite von Mathias Hillbrandt (13:21, 14:21) als auch im 1. Herreneinzel mit dem starken Indonesier Gustaf Mochamad Firdaus zu tun bekam, der ihm keine Chance ließ (16:21, 16:21) Ohnehin hatten die Bottroper vor Beginn die Herrendoppel noch einmal umgestellt, da Andreas Lidner mit Rückenbeschwerden passen musste. So ging auch das 1. Herrendoppel an die Gastgeber. Im Damendoppel dagegen wurde es ganz, ganz knapp. Die BBG-Neuzugänge Daniella Gonda und Viktoria Pogrebniak bestätigten den guten Eindruck der ersten beiden Spieltage und lieferten sich ein starkes Duell mit Lisa Kaminski und Hannah Pohl. Am Ende hatten die Bonnerinnen beim 18:21, 21:17 und 21:19 das nötige Quentchen Glück auf ihrer Seite. Das 3. Herreneinzel ging ebenfalls an die Bundesliga-Reserve aus der ehemaligen Bundeshauptstadt, doch auch im 2. Herreneinzel wäre mehr drin gewesen: Nils Wackertapp nahm dem Neuseeländer Asher Richardson überraschend den ersten Satz ab, verlor dann aber in drei Durchgängen. Und so waren es am Ende die BBG-Damen, die für die einzigen beiden Siege sorgten. Die Ungarin Daniella Gonda gewann deutlich gegen Lisa Kaminski und Viktoria Pogrebniak schlug an der Seite von Jonathan Rathke Lukas Resch/Hannah Pohl mit 21:19 im dritten Satz. Gegen Witzhelden unbedingt gewinnen „Wir hatten die Chance auf einen Punkt“, resümierte Matthias Kuchenbecker. „Doch jetzt muss unsere volle Konzentration dem Heimspiel gegen den TV Witzhelden gelten“, so der BBG-Spielertrainer. Die Mannschaft aus Burscheid ist am Sonntag, 27. September, 10 Uhr, in der Sporthalle an der Berufsschule zu Gast. Mit drei Niederlagen steht Witzhelden in der Regionalliga-Tabelle hinter der Badminton-Gemeinschaft, die unbedingt gewinnen will.    Jonathan Rathke
3. Spieltag Senioren
„Wir sind der klare Außenseiter“
 Ein gefühlter Sieg war das 4:4 bei der Heimpremiere gegen den 1. BV Mülheim II. Nun treffen die Bottroper erneut auf ein Reserveteam eines Erstligaklubs. Der 1. BC Beuel ist gut in die Saison gestartet, vier Punkte haben die Bonner bereits auf der Habenseite. Allein Grund genug für BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker, tief zu stapeln. Beuel hat derzeit mit Gustaf Mochamad Firdau (Indonesien) und Asher Richardson (Neuseeland) internationale Verstärkung im Einsatz und verfügt außerdem mit Hannah Pohl und Eva Janssens über starke Damen. Hinzu kommt, das zuletzt zwar alle Spieler der Badminton-Gemeinschaft antreten konnten, aber weiterhin bei weitem noch nicht alle wieder fit sind. „Wir sind der klare Außenseiter“, sagt Spielertrainer Kuchenbecker. Ein Ziel gibt er dennoch aus: „Wir wollen möglichst viele Spiele gewinnen.“ Denn jedes Spiel könne im Kampf um den Klassenerhalt am Ende entscheidend sein. Auflaufen für die BBG sollen Daniella Gonda, Mathias Hillbrandt, Matthias Kuchenbecker, Andreas Lindner, Viktoria Pogrebniak, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp. Wer am Ende wie viel leisten kann, wird die Auswärtspartie zeigen. Außerdem spielen: Landesliga: 1. BC/TuB Bocholt – BBG II (Sa., 20 Uhr), Bezirksliga: Turnerbund Osterfeld II – BBG III (So., 10 Uhr), Kreisliga: GW Holten II – BBG IV (Sa., 18 Uhr).
Ein gefühlter Sieg war das 4:4 bei der Heimpremiere gegen den 1. BV Mülheim II. Nun treffen die Bottroper erneut auf ein Reserveteam eines Erstligaklubs. Der 1. BC Beuel ist gut in die Saison gestartet, vier Punkte haben die Bonner bereits auf der Habenseite. Allein Grund genug für BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker, tief zu stapeln. Beuel hat derzeit mit Gustaf Mochamad Firdau (Indonesien) und Asher Richardson (Neuseeland) internationale Verstärkung im Einsatz und verfügt außerdem mit Hannah Pohl und Eva Janssens über starke Damen. Hinzu kommt, das zuletzt zwar alle Spieler der Badminton-Gemeinschaft antreten konnten, aber weiterhin bei weitem noch nicht alle wieder fit sind. „Wir sind der klare Außenseiter“, sagt Spielertrainer Kuchenbecker. Ein Ziel gibt er dennoch aus: „Wir wollen möglichst viele Spiele gewinnen.“ Denn jedes Spiel könne im Kampf um den Klassenerhalt am Ende entscheidend sein. Auflaufen für die BBG sollen Daniella Gonda, Mathias Hillbrandt, Matthias Kuchenbecker, Andreas Lindner, Viktoria Pogrebniak, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp. Wer am Ende wie viel leisten kann, wird die Auswärtspartie zeigen. Außerdem spielen: Landesliga: 1. BC/TuB Bocholt – BBG II (Sa., 20 Uhr), Bezirksliga: Turnerbund Osterfeld II – BBG III (So., 10 Uhr), Kreisliga: GW Holten II – BBG IV (Sa., 18 Uhr).    Optimale Ausbeute
 Bezirksliga: BBG III – BC 89 5:3. Einen Prestigeerfolg feierte die BBG-Dritte im Lokalderby gegen den BC 89. In den Doppeln legte die Badminton-Gemeinschaft gleich die Grundlage für den Sieg. Alexander Drönner/Klemens Bischoff (1. HD) gewannen in drei Sätzen gegen Andreas Muralter/Simon Weiß, Stephan Bruns/Heiko Getzlaff (2. HD) sowie Melanie Leszijnski/Sofia Lazic (DD) waren in zwei Durchgängen erfolgreich. Fast genauso gut ging es in den Einzeln weiter: Zwar musste Alexander Drönner das Top-Einzel gegen Andreas Muralter vor dem dritten Satz aufgeben, doch durch die Siege von Stephan Bruns (2. HE) und Heiko Getzlaff (3. HE) war der doppelte Punktgewinn bereits schnell sicher. Die knappen Niederlagen im Dameneinzel und Mixed fielen dadurch nicht mehr ins Gewicht. Schüler Bezirksklasse: TuSpo Huckingen 98 – BBG 0:8. Der erste Erfolg in der neuen Liga: Die ehemalige Mini-Mannschaft der Badminton-Gemeinschaft spielt nun in der Schüler-Bezirksklasse – und findet sich gleich gut zurecht. Simon Alff, Safia Binder, Justus Hüging, Enrique Mira, Felix van Haaren und Sarah Stamm gaben bei ihrem Sieg in Duisburg nicht einmal einen Satz ab. Kreisliga: BBG IV – SG Duisburg-Süd II 7:1. Den zweiten Sieg in der Kreisliga fuhr die BBG-Vierte ein. Lediglich das Dameneinzel ging an die Gäste.
Bezirksliga: BBG III – BC 89 5:3. Einen Prestigeerfolg feierte die BBG-Dritte im Lokalderby gegen den BC 89. In den Doppeln legte die Badminton-Gemeinschaft gleich die Grundlage für den Sieg. Alexander Drönner/Klemens Bischoff (1. HD) gewannen in drei Sätzen gegen Andreas Muralter/Simon Weiß, Stephan Bruns/Heiko Getzlaff (2. HD) sowie Melanie Leszijnski/Sofia Lazic (DD) waren in zwei Durchgängen erfolgreich. Fast genauso gut ging es in den Einzeln weiter: Zwar musste Alexander Drönner das Top-Einzel gegen Andreas Muralter vor dem dritten Satz aufgeben, doch durch die Siege von Stephan Bruns (2. HE) und Heiko Getzlaff (3. HE) war der doppelte Punktgewinn bereits schnell sicher. Die knappen Niederlagen im Dameneinzel und Mixed fielen dadurch nicht mehr ins Gewicht. Schüler Bezirksklasse: TuSpo Huckingen 98 – BBG 0:8. Der erste Erfolg in der neuen Liga: Die ehemalige Mini-Mannschaft der Badminton-Gemeinschaft spielt nun in der Schüler-Bezirksklasse – und findet sich gleich gut zurecht. Simon Alff, Safia Binder, Justus Hüging, Enrique Mira, Felix van Haaren und Sarah Stamm gaben bei ihrem Sieg in Duisburg nicht einmal einen Satz ab. Kreisliga: BBG IV – SG Duisburg-Süd II 7:1. Den zweiten Sieg in der Kreisliga fuhr die BBG-Vierte ein. Lediglich das Dameneinzel ging an die Gäste.    Nils Wackertapp
BBG trotzt den Verletzungssorgen
 Mit großen Verletzungssorgen ging die Badminton-Gemeinschaft in das Lokalderby. Spielertrainer Matthias Kuchenbecker, Andreas Lindner und Nils Wackertapp gingen angeschlagen in die Partie. Das machte sich in den Doppeln bemerkbar: Wackertapp/Lindner unterlagen an eins Christopher Skrzeba und René Rother mit 26:28, 21:17 und 16:21 und auch Matthias Kuchenbecker zog zusammen mit Jonathan Rathke gegen Alexander Roovers/Detlev Poste den Kürzeren (19:21, 16:21). Das Damendoppel schenkten die Mülheimer kampflos her ebenso wie die BBG das 1. Herreneinzel, das der erkrankte Kuchenbecker aufgab. 1:3 der Zwischenstand – doch in den abschließenden vier Spielen sollte sich das Blatt für die Gastgeber wenden, die gerade erst wieder in die Regionalliga aufgestiegen sind. Nils Wackertapp (2. Herreneinzel) hatte Glück, das Gegner Christopher Skrzeba ebenfalls angeschlagen war und brachte die Partie knapp nach Hause (21:17, 23:21). Im 3. Herreneinzel verlor Mathias Hillbrandt gegen Altmeister Detlev Poste, doch im Dameneinzel zeigte Neuzugang Daniella Gonda ihre Klasse: Die Ungarin ließ der Westdeutschen Meisterin Katharina Altenbeck beim 21:7 im ersten Satz überhaupt keine Chance und gewann auch Durchgang zwei mit 21:18 – was ein starker erster Auftritt im BBG-Dress. Im Mixed setzen Jonathan Rathke und Viktoria Pogrebniak den erfolgreichen Schlusspunkt für die Bottroper. Das Duo bezwang Rother/Altenbeck in drei Sätzen mit 21:14, 13:21 und 21:12 – das Unentschieden war geschafft und damit der erste Punkt der noch jungen Spielzeit. „Wir hatten sicherlich das bessere Ende für uns“, sagte Kuchenbecker. „Aber unter diesen Umständen ist es ein klarer Erfolg für mein Team“, so der Spielertrainer weiter. Samstag in Beuel Seiner Truppe bleibt keine Zeit durchzuatmen: Schon am kommenden Samstag (19.30 Uhr) geht es für die BBG weiter. Dann ist die Mannschaft bei der starken Reserve des Bundesligaklubs 1. BC Beuel zu Gast. Die Bonner sind mit zwei Siegen in die Saison gestartet. Umso größere Bedeutung fällt dem nächsten Heimauftritt der Badminton-Gemeinschaft in der Sporthalle an der Berufsschule gegen den TV Witzhelden (Sonntag, 27. September, 10 Uhr) zu.
 Mit großen Verletzungssorgen ging die Badminton-Gemeinschaft in das Lokalderby. Spielertrainer Matthias Kuchenbecker, Andreas Lindner und Nils Wackertapp gingen angeschlagen in die Partie. Das machte sich in den Doppeln bemerkbar: Wackertapp/Lindner unterlagen an eins Christopher Skrzeba und René Rother mit 26:28, 21:17 und 16:21 und auch Matthias Kuchenbecker zog zusammen mit Jonathan Rathke gegen Alexander Roovers/Detlev Poste den Kürzeren (19:21, 16:21). Das Damendoppel schenkten die Mülheimer kampflos her ebenso wie die BBG das 1. Herreneinzel, das der erkrankte Kuchenbecker aufgab. 1:3 der Zwischenstand – doch in den abschließenden vier Spielen sollte sich das Blatt für die Gastgeber wenden, die gerade erst wieder in die Regionalliga aufgestiegen sind. Nils Wackertapp (2. Herreneinzel) hatte Glück, das Gegner Christopher Skrzeba ebenfalls angeschlagen war und brachte die Partie knapp nach Hause (21:17, 23:21). Im 3. Herreneinzel verlor Mathias Hillbrandt gegen Altmeister Detlev Poste, doch im Dameneinzel zeigte Neuzugang Daniella Gonda ihre Klasse: Die Ungarin ließ der Westdeutschen Meisterin Katharina Altenbeck beim 21:7 im ersten Satz überhaupt keine Chance und gewann auch Durchgang zwei mit 21:18 – was ein starker erster Auftritt im BBG-Dress. Im Mixed setzen Jonathan Rathke und Viktoria Pogrebniak den erfolgreichen Schlusspunkt für die Bottroper. Das Duo bezwang Rother/Altenbeck in drei Sätzen mit 21:14, 13:21 und 21:12 – das Unentschieden war geschafft und damit der erste Punkt der noch jungen Spielzeit. „Wir hatten sicherlich das bessere Ende für uns“, sagte Kuchenbecker. „Aber unter diesen Umständen ist es ein klarer Erfolg für mein Team“, so der Spielertrainer weiter. Samstag in Beuel Seiner Truppe bleibt keine Zeit durchzuatmen: Schon am kommenden Samstag (19.30 Uhr) geht es für die BBG weiter. Dann ist die Mannschaft bei der starken Reserve des Bundesligaklubs 1. BC Beuel zu Gast. Die Bonner sind mit zwei Siegen in die Saison gestartet. Umso größere Bedeutung fällt dem nächsten Heimauftritt der Badminton-Gemeinschaft in der Sporthalle an der Berufsschule gegen den TV Witzhelden (Sonntag, 27. September, 10 Uhr) zu.    2. Spieltag Schüler/Senioren
Bezirksliga-Derby gegen 89er
Schwierige Heimpremiere
 Nach der unglücklichen 3:5-Niederlage in der ersten Partie in Willich wollen es die Bottroper wissen. Die Truppe von Spielertrainer Matthias Kuchenbecker brennt auf den ersten Auftritt vor heimischem Publikum in der Sporthalle an der Berufsschule. Doch die Vorzeichen sind alles andere als rosig. Da ist zunächst der Gegner: Das Reserveteam des Erstligisten aus dem Revier ist ohnehin schon stark, doch am zweiten Spieltag können die Mülheimer noch zahlreiche Spieler aus der Bundesliga einsetzen. Das können zum Beispiel die mehrfachen Westdeutschen Meister Alexander Roovers und Katharina Altenbeck sein, die bereits beim Ligastart (4:4 gegen Hohenlimburg) zum Einsatz kamen. Und außerdem ist da noch: die eigene Verletztenmisere. Schon ganz ganz früh in der Saison hat es die BBG erwischt. Andreas Lindner musste in Willich wegen Rückenbeschwerden passen, Nils Wackertapp sprang im Doppel die Kniescheibe raus. Noch dazu ist Spielertrainer Kuchenbecker schwer erkältet. Bei allen dreien stehen dicke Fragezeichen hinter den Einsätzen. Auf jeden Fall dagegenhalten „Mülheimer ist haushoher Favorit“, stapelt Kuchenbecker daher nicht ohne Grund tief. „Wir wollen dagegenhalten und gute Spiele abliefern“, lautet die knappe Zielsetzung. „Insbesondere im Hinblick auf die Partien in Bonn-Beuel und gegen Witzhelden ist das extrem wichtig“, so Kuchenbecker weiter. Auf jeden Fall spielen können Mathias Hillbrandt, Viktoria Pogrebniak, Jonathan Rathke und Katrin Sollfrank. Zu ihrem ersten Einsatz für die Badminton-Gemeinschaft soll Daniella Gonda kommen. Die Ungarin wechselte vom Regionalligisten BC Remagen nach Bottrop und konnte dort eine beeindruckende Bilanz vorweisen. Sie ist eine Hoffnung des Aufsteigers gegen starke Mülheimer. Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen! Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! Diesen Artikel auch bei der WAZ Bottrop lesen!
Nach der unglücklichen 3:5-Niederlage in der ersten Partie in Willich wollen es die Bottroper wissen. Die Truppe von Spielertrainer Matthias Kuchenbecker brennt auf den ersten Auftritt vor heimischem Publikum in der Sporthalle an der Berufsschule. Doch die Vorzeichen sind alles andere als rosig. Da ist zunächst der Gegner: Das Reserveteam des Erstligisten aus dem Revier ist ohnehin schon stark, doch am zweiten Spieltag können die Mülheimer noch zahlreiche Spieler aus der Bundesliga einsetzen. Das können zum Beispiel die mehrfachen Westdeutschen Meister Alexander Roovers und Katharina Altenbeck sein, die bereits beim Ligastart (4:4 gegen Hohenlimburg) zum Einsatz kamen. Und außerdem ist da noch: die eigene Verletztenmisere. Schon ganz ganz früh in der Saison hat es die BBG erwischt. Andreas Lindner musste in Willich wegen Rückenbeschwerden passen, Nils Wackertapp sprang im Doppel die Kniescheibe raus. Noch dazu ist Spielertrainer Kuchenbecker schwer erkältet. Bei allen dreien stehen dicke Fragezeichen hinter den Einsätzen. Auf jeden Fall dagegenhalten „Mülheimer ist haushoher Favorit“, stapelt Kuchenbecker daher nicht ohne Grund tief. „Wir wollen dagegenhalten und gute Spiele abliefern“, lautet die knappe Zielsetzung. „Insbesondere im Hinblick auf die Partien in Bonn-Beuel und gegen Witzhelden ist das extrem wichtig“, so Kuchenbecker weiter. Auf jeden Fall spielen können Mathias Hillbrandt, Viktoria Pogrebniak, Jonathan Rathke und Katrin Sollfrank. Zu ihrem ersten Einsatz für die Badminton-Gemeinschaft soll Daniella Gonda kommen. Die Ungarin wechselte vom Regionalligisten BC Remagen nach Bottrop und konnte dort eine beeindruckende Bilanz vorweisen. Sie ist eine Hoffnung des Aufsteigers gegen starke Mülheimer. Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen! Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! Diesen Artikel auch bei der WAZ Bottrop lesen!     BBG-Regionalligateam 2015
Gelungener Neustart
„Unglücklicher kann ein Start nicht verlaufen“
 Diesen Auftakt in die Regionalliga-Saison hatten sich die Bottroper gänzlich anders vorgestellt. Nicht nur dass Andreas Lindner wegen Rückenbeschwerden nicht antreten konnte, im 1. Herrendoppel verletzte sich dazu auch noch Nils Wackertapp. Ihm sprang nach verlorenem erstem Satz in Durchgang zwei die Knieschreibe raus. Damit war für Wackertapp nicht nur das Doppel gelaufen, sondern auch das 2. Herreneinzel, das kampflos an den Mitaufsteiger ging. „Wir hoffen, dass die Verletzung nicht so schlimm ist“, sagte Matthias Kuchenbecker. Der BBG-Spielertrainer musste in der Folge mitansehen, wie seine Mannschaft die Partie aus den Händen gab. „Alle waren wohl etwas geschockt von Nils‘ Verletzung“, sagte Kuchenbecker. So ging überraschend deutlich das Damendoppel von Viktoria Pogrebniak und Katrin Sollfrank (12:21, 13:21 gegen Marie-Christin Kehl/Linda Hartjes) an Willich ebenso wie das 3. Herreneinzel von Mathias Hillbrandt (23:21, 8:21, 17:21 gegen Stefan Homm. „Beide Spiele waren eigentlich fest eingeplant“, so Kuchenbecker. Am Ende gewannen ausschließlich Kuchenbecker und Hillbrandt das 2. Herrendoppel, der Spielertrainer auch das 1. Herreneinzel sowie Jonathan Rathke und Neuzugang Viktoria Pogrebniak das Mixed für die Badminton-Gemeinschaft. 3:5 das Endergebnis – die erste Enttäuschung der Saison. „Unglücklicher kann ein Start nicht verlaufen“, kommentierte Matthias Kuchenbecker. Schwerer Brocken zum Heimauftakt Die BBG steht damit gleich zu Beginn der Regionalliga-Spielzeit unter Druck – und hat am Samstag einen dicken Brocken zu Gast. Die Reserve des 1. BV Mülheim kann wie am vergangenen Wochenende noch Bundesligaspieler wie Alexander Roovers in der Regionalliga einsetzen, was es für die Bottroper besonders schwer macht. Doch die Badminton-Gemeinschaft freut sich trotzdem auf den Heimauftakt in der Sporthalle an der Berufsschule (17 Uhr) nach der Rückkehr in die Regionalliga.
Diesen Auftakt in die Regionalliga-Saison hatten sich die Bottroper gänzlich anders vorgestellt. Nicht nur dass Andreas Lindner wegen Rückenbeschwerden nicht antreten konnte, im 1. Herrendoppel verletzte sich dazu auch noch Nils Wackertapp. Ihm sprang nach verlorenem erstem Satz in Durchgang zwei die Knieschreibe raus. Damit war für Wackertapp nicht nur das Doppel gelaufen, sondern auch das 2. Herreneinzel, das kampflos an den Mitaufsteiger ging. „Wir hoffen, dass die Verletzung nicht so schlimm ist“, sagte Matthias Kuchenbecker. Der BBG-Spielertrainer musste in der Folge mitansehen, wie seine Mannschaft die Partie aus den Händen gab. „Alle waren wohl etwas geschockt von Nils‘ Verletzung“, sagte Kuchenbecker. So ging überraschend deutlich das Damendoppel von Viktoria Pogrebniak und Katrin Sollfrank (12:21, 13:21 gegen Marie-Christin Kehl/Linda Hartjes) an Willich ebenso wie das 3. Herreneinzel von Mathias Hillbrandt (23:21, 8:21, 17:21 gegen Stefan Homm. „Beide Spiele waren eigentlich fest eingeplant“, so Kuchenbecker. Am Ende gewannen ausschließlich Kuchenbecker und Hillbrandt das 2. Herrendoppel, der Spielertrainer auch das 1. Herreneinzel sowie Jonathan Rathke und Neuzugang Viktoria Pogrebniak das Mixed für die Badminton-Gemeinschaft. 3:5 das Endergebnis – die erste Enttäuschung der Saison. „Unglücklicher kann ein Start nicht verlaufen“, kommentierte Matthias Kuchenbecker. Schwerer Brocken zum Heimauftakt Die BBG steht damit gleich zu Beginn der Regionalliga-Spielzeit unter Druck – und hat am Samstag einen dicken Brocken zu Gast. Die Reserve des 1. BV Mülheim kann wie am vergangenen Wochenende noch Bundesligaspieler wie Alexander Roovers in der Regionalliga einsetzen, was es für die Bottroper besonders schwer macht. Doch die Badminton-Gemeinschaft freut sich trotzdem auf den Heimauftakt in der Sporthalle an der Berufsschule (17 Uhr) nach der Rückkehr in die Regionalliga.    1. Spieltag Senioren
Frische Damen-Power für die BBG
 Der zweite Neuzugang der Badminton-Gemeinschaft verfügt bereits über Regionalliga-Erfahrung: Daniella Gonda schlug seit Jahresanfang für den BC Remagen (Rheinland-Pfalz) in der Regionalliga Mitte auf. Der Klub schaffte knapp den Klassenerhalt – auch dank der starken Leistungen der jungen Ungarin, die in 13 ihrer 14 Partien siegte. Die 21-Jährige kommt aus Bottrops Partnerstadt Debrecen und verfügt als Nummer 201 der Welt über internationale Erfahrung. Gonda ist aufs Einzel und das Mixed spezialisiert. In der Jugend wurde sie in diesen Disziplinen ungarische Meisterin, bei der Ungarischen Meisterschaft der Erwachsenen schaffte sie es vier Mal aufs Treppchen. Zuletzt wurde sie 2014 Vizemeisterin im Damendoppel und Dritte im Einzel. Auch Katrin Sollfrank steht bereit „Mit Viktoria und Daniella sind wir für die neue Saison top aufgestellt“, sagt BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker zum Abschluss der Kaderplanungen. Pogrebniak und Gonda ersetzen Yvonne Bytomski und Dana Kaufhold, die nach dem Aufstieg den Verein verließen.
 Der zweite Neuzugang der Badminton-Gemeinschaft verfügt bereits über Regionalliga-Erfahrung: Daniella Gonda schlug seit Jahresanfang für den BC Remagen (Rheinland-Pfalz) in der Regionalliga Mitte auf. Der Klub schaffte knapp den Klassenerhalt – auch dank der starken Leistungen der jungen Ungarin, die in 13 ihrer 14 Partien siegte. Die 21-Jährige kommt aus Bottrops Partnerstadt Debrecen und verfügt als Nummer 201 der Welt über internationale Erfahrung. Gonda ist aufs Einzel und das Mixed spezialisiert. In der Jugend wurde sie in diesen Disziplinen ungarische Meisterin, bei der Ungarischen Meisterschaft der Erwachsenen schaffte sie es vier Mal aufs Treppchen. Zuletzt wurde sie 2014 Vizemeisterin im Damendoppel und Dritte im Einzel. Auch Katrin Sollfrank steht bereit „Mit Viktoria und Daniella sind wir für die neue Saison top aufgestellt“, sagt BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker zum Abschluss der Kaderplanungen. Pogrebniak und Gonda ersetzen Yvonne Bytomski und Dana Kaufhold, die nach dem Aufstieg den Verein verließen.  Auch Helena Lewczynska wird nicht mehr für die Bottroper zum Einsatz kommen: Die Britin, in den vergangenen zwei Spielzeiten für die BBG auf dem Feld, spielt aus beruflichen Gründen nicht mehr außerhalb der Insel. Dafür soll aber Katrin Sollfrank wieder vermehrt Einsätze neben den beiden Neuzugängen bekommen, die zuletzt aus beruflichen Gründen kürzer treten musste. Bei den Männern hingegen ist alles beim alten: Neben Spielertrainer Matthias Kuchenbecker schlagen Andreas Lindner, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp für die Badminton-Gemeinschaft auf. Zum Auftakt tritt das Team am Sonntag, 30. August, 11 Uhr, beim DJK VfL 19 Willich an. Das erste Heimspiel findet am Samstag, 5. September, 17 Uhr in der Sporthalle an der Berufsschule gegen den 1. BV Mülheim II statt. Die BBG lädt in diesem Rahmen ein zum großen Saisonauftakt. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen!
Auch Helena Lewczynska wird nicht mehr für die Bottroper zum Einsatz kommen: Die Britin, in den vergangenen zwei Spielzeiten für die BBG auf dem Feld, spielt aus beruflichen Gründen nicht mehr außerhalb der Insel. Dafür soll aber Katrin Sollfrank wieder vermehrt Einsätze neben den beiden Neuzugängen bekommen, die zuletzt aus beruflichen Gründen kürzer treten musste. Bei den Männern hingegen ist alles beim alten: Neben Spielertrainer Matthias Kuchenbecker schlagen Andreas Lindner, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp für die Badminton-Gemeinschaft auf. Zum Auftakt tritt das Team am Sonntag, 30. August, 11 Uhr, beim DJK VfL 19 Willich an. Das erste Heimspiel findet am Samstag, 5. September, 17 Uhr in der Sporthalle an der Berufsschule gegen den 1. BV Mülheim II statt. Die BBG lädt in diesem Rahmen ein zum großen Saisonauftakt. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen!     Sommerferien - und wie es weitergeht!
 Wie Ihr alle gemerkt hat, haben die Sommerferien bereits begonnen. Die Sporthalle an der Berufsschule ist seit dem 27. Juni bis zum Sonntag, 26. Juli, geschlossen. Ab dem 27. Juli ist die Halle montags, mittwochs und donnerstags jeweils erst ab 19 Uhr geöffnet. Es findet kein Training in den Gruppen statt. Ganz normal wieder los geht es bereits ab Montag, 10. August. Am Mittwoch darauf enden auch die Sommerferien. Die Sporthalle in Kirchhellen ist ebenfalls bis zum 26. Juli geschlossen. Ab dem 27. Juli ist die Halle bis zum Ende der Ferien wie gewohnt von 20 bis 22 Uhr geöffnet. Das Kindertraining entfällt in dieser Zeit leider. Wir wünschen Euch allen eine schöne Sommerzeit!
Wie Ihr alle gemerkt hat, haben die Sommerferien bereits begonnen. Die Sporthalle an der Berufsschule ist seit dem 27. Juni bis zum Sonntag, 26. Juli, geschlossen. Ab dem 27. Juli ist die Halle montags, mittwochs und donnerstags jeweils erst ab 19 Uhr geöffnet. Es findet kein Training in den Gruppen statt. Ganz normal wieder los geht es bereits ab Montag, 10. August. Am Mittwoch darauf enden auch die Sommerferien. Die Sporthalle in Kirchhellen ist ebenfalls bis zum 26. Juli geschlossen. Ab dem 27. Juli ist die Halle bis zum Ende der Ferien wie gewohnt von 20 bis 22 Uhr geöffnet. Das Kindertraining entfällt in dieser Zeit leider. Wir wünschen Euch allen eine schöne Sommerzeit!    Saison mit Wundertüte – und einem klaren Ziel
 Kuchenbecker erwartet eine ausgeglichene Regionalliga West. Doch zwei Teams sind für ihn klar favorisiert. Der ehemalige Zweitligist BC Hohenlimburg will nach der Vizemeisterschaft unbedingt aufsteigen. „Sie sind schwer zu schlagen“, so Kuchenbecker. Daneben hält er die Reserve des Bundesligisten TV Refrath für besonders stark. Dahinter ist vieles möglich, wobei die Zweitvertretungen der Erstligisten 1. BV Mülheim und 1. BC Beuel jetzt noch schwer einzuschätzen sind. Wer dort spielen wird, ist unklar. „Beuel ist ein großes Fragezeichen, eine Wundertüte“, sagt Kuchenbecker. „Gegen Mülheim haben wir bisher oft schlecht ausgesehen.“ Der STC BW Solingen II und der TV Witzhelden haben hingegen zuletzt nur knapp den Klassenerhalt geschafft. DJK VfL 19 Willich – Auftaktgegner der BBG am 29. August – ist ebenso wie die Bottroper in die Regionalliga aufgestiegen. Personell konstant präsentiert sich die Kuchenbecker-Truppe in der kommenden Saison im Herrenbereich. Neben dem Spielertrainer schlagen der Deutsche O35-Vizemeister Andreas Lindner sowie Jonathan Rathke und Nils Wackertapp für die BBG auf. Bei den Damen haben Yvonne Bytomski (zum 1. CfB Köln) und Dana Kaufhold (zur Spvgg. Sterkrade-Nord) den Klub verlassen. Katrin Sollfrank aus der Reserve soll in Zukunft wieder vermehrt zum Einsatz kommen. Daneben bastelt Matthias Kuchenbecker noch an der Verpflichtung von ein oder zwei weiteren Spielerinnen. Zu Hause teuer verkaufen Besonders wichtig in der Saison 2015/16 ist für den Spielertrainer nicht nur der Klassenerhalt, sondern auch das Auftreten der Mannschaft. Da der Aufstieg früh in trockenen Tüchern war, ließen die Heimspiele in der Oberliga zuletzt zu wünschen übrig. In der Sporthalle an der Berufsschule will die BBG ihren Fans wieder mehr bieten. „Wir wollen als Einheit auftreten und mit Freude und Ehrgeiz ans Werk gehen“, schreibt Kuchenbecker seiner Mannschaft ins Stammbuch.
Kuchenbecker erwartet eine ausgeglichene Regionalliga West. Doch zwei Teams sind für ihn klar favorisiert. Der ehemalige Zweitligist BC Hohenlimburg will nach der Vizemeisterschaft unbedingt aufsteigen. „Sie sind schwer zu schlagen“, so Kuchenbecker. Daneben hält er die Reserve des Bundesligisten TV Refrath für besonders stark. Dahinter ist vieles möglich, wobei die Zweitvertretungen der Erstligisten 1. BV Mülheim und 1. BC Beuel jetzt noch schwer einzuschätzen sind. Wer dort spielen wird, ist unklar. „Beuel ist ein großes Fragezeichen, eine Wundertüte“, sagt Kuchenbecker. „Gegen Mülheim haben wir bisher oft schlecht ausgesehen.“ Der STC BW Solingen II und der TV Witzhelden haben hingegen zuletzt nur knapp den Klassenerhalt geschafft. DJK VfL 19 Willich – Auftaktgegner der BBG am 29. August – ist ebenso wie die Bottroper in die Regionalliga aufgestiegen. Personell konstant präsentiert sich die Kuchenbecker-Truppe in der kommenden Saison im Herrenbereich. Neben dem Spielertrainer schlagen der Deutsche O35-Vizemeister Andreas Lindner sowie Jonathan Rathke und Nils Wackertapp für die BBG auf. Bei den Damen haben Yvonne Bytomski (zum 1. CfB Köln) und Dana Kaufhold (zur Spvgg. Sterkrade-Nord) den Klub verlassen. Katrin Sollfrank aus der Reserve soll in Zukunft wieder vermehrt zum Einsatz kommen. Daneben bastelt Matthias Kuchenbecker noch an der Verpflichtung von ein oder zwei weiteren Spielerinnen. Zu Hause teuer verkaufen Besonders wichtig in der Saison 2015/16 ist für den Spielertrainer nicht nur der Klassenerhalt, sondern auch das Auftreten der Mannschaft. Da der Aufstieg früh in trockenen Tüchern war, ließen die Heimspiele in der Oberliga zuletzt zu wünschen übrig. In der Sporthalle an der Berufsschule will die BBG ihren Fans wieder mehr bieten. „Wir wollen als Einheit auftreten und mit Freude und Ehrgeiz ans Werk gehen“, schreibt Kuchenbecker seiner Mannschaft ins Stammbuch.    Weichen für neue Saison gestellt
 Für die kommende Spielzeit ab Ende August hat sich der Verein viel vorgenommen. Neben einer Saisoneröffnung inklusive Spaß-Turnier für die Mitglieder sind die Zielsetzungen dabei vor allem sportlicher Art. Nach dem Aufstieg in die Regionalliga will die BBG mit Spielertrainer Matthias Kuchenbecker dort die Klasse halten – doch auch die vier weiteren Mannschaften setzen sich anspruchsvolle Ziele. Jetzt ist auch klar, auf welche Gegner die drei Seniorenteams und die Schülermannschaft treffen werden. Die BBG-Reserve bekommt es in der Landesliga mit dem 1.BC/TuB Bocholt, SC Münster 08 II, Union Lüdinghausen III, VfB GW Mülheim, Gladbecker FC III, TB Rauxel und dem BC Recklinghausen zu tun. In  der vergangenen Saison musste die Mannschaft aus der Verbandsliga zurückgezogen werden – nun wird der direkte Wiederaufstieg angestrebt. Münster und Recklinghausen gelten als schärfste Konkurrenten. In der Bezirksliga landete die BBG-Dritte zuletzt auf einem guten Mittelfeldplatz. Diesmal soll es etwas höher hinausgehen. Die Gegner sind Turnerbund Osterfeld II, GW Holten, DJK Adler Oberhausen, SG Neukirchen-Vluyn, BV RW Wesel IV und VfB GW Mülheim III. Außerdem kommt es zum Stadtderby mit dem BC 89, der aus der Landesliga abgestiegen ist. Die BBG-Vierte schließlich ist in die Kreisliga abgestiegen – und will dort neu angreifen. GW Holten II, SG Duisburg-Süd II, 1. Essener BC V, DJK Adler Oberhausen IV, Spvgg. Sterkrade-Nord VI, Duisburger BC 73 II und die 4. Mannschaft des BC 89 sind die Gegner. Neu ins Meisterschaftsrennen geht die Schülermannschaft der Badminton-Gemeinschaft. Die letztjährige Mini-Mannschaft U13 bekommt es mit dem PSV Gelsenkirchen-Buer, SG GW/Viktoria Mülheim, TSV Heimaterde Mülheim III, VfL Gladbeck, Spvgg. Sterkrade-Nord, TuSpo 98 Huckingen sowie DJK GW Essen-Werden zu tun. Die Talente der BBG sind bereits jetzt voller Vorfreude und fiebern dem Saisonstart entgegen.
Für die kommende Spielzeit ab Ende August hat sich der Verein viel vorgenommen. Neben einer Saisoneröffnung inklusive Spaß-Turnier für die Mitglieder sind die Zielsetzungen dabei vor allem sportlicher Art. Nach dem Aufstieg in die Regionalliga will die BBG mit Spielertrainer Matthias Kuchenbecker dort die Klasse halten – doch auch die vier weiteren Mannschaften setzen sich anspruchsvolle Ziele. Jetzt ist auch klar, auf welche Gegner die drei Seniorenteams und die Schülermannschaft treffen werden. Die BBG-Reserve bekommt es in der Landesliga mit dem 1.BC/TuB Bocholt, SC Münster 08 II, Union Lüdinghausen III, VfB GW Mülheim, Gladbecker FC III, TB Rauxel und dem BC Recklinghausen zu tun. In  der vergangenen Saison musste die Mannschaft aus der Verbandsliga zurückgezogen werden – nun wird der direkte Wiederaufstieg angestrebt. Münster und Recklinghausen gelten als schärfste Konkurrenten. In der Bezirksliga landete die BBG-Dritte zuletzt auf einem guten Mittelfeldplatz. Diesmal soll es etwas höher hinausgehen. Die Gegner sind Turnerbund Osterfeld II, GW Holten, DJK Adler Oberhausen, SG Neukirchen-Vluyn, BV RW Wesel IV und VfB GW Mülheim III. Außerdem kommt es zum Stadtderby mit dem BC 89, der aus der Landesliga abgestiegen ist. Die BBG-Vierte schließlich ist in die Kreisliga abgestiegen – und will dort neu angreifen. GW Holten II, SG Duisburg-Süd II, 1. Essener BC V, DJK Adler Oberhausen IV, Spvgg. Sterkrade-Nord VI, Duisburger BC 73 II und die 4. Mannschaft des BC 89 sind die Gegner. Neu ins Meisterschaftsrennen geht die Schülermannschaft der Badminton-Gemeinschaft. Die letztjährige Mini-Mannschaft U13 bekommt es mit dem PSV Gelsenkirchen-Buer, SG GW/Viktoria Mülheim, TSV Heimaterde Mülheim III, VfL Gladbeck, Spvgg. Sterkrade-Nord, TuSpo 98 Huckingen sowie DJK GW Essen-Werden zu tun. Die Talente der BBG sind bereits jetzt voller Vorfreude und fiebern dem Saisonstart entgegen.    BBG Vorstand 2015
Große Erfolge in Berlin
 In der Runde der letzten Vier ließ sich der BBG-Crack in der Partie gegen den an drei gesetzten Björn Wippich (SG Robur Zittau) auch nach einem verlorenen ersten Durchgang nicht aus der Ruhe bringen. Mit 21:13 und 21:16 brachte er die Sätze zwei und drei klar nach Hause. Nur im Finale gegen Seriensieger und Titelverteidiger Thorsten Hukriede (BV RW Wesel) hatte Lindner dann beim 8:21 und 11:21 keine Chance. Im Herrendoppel wurde Lindner zusammen mit Alexander Schulz (SSV Wichern-Schule) ebenfalls von Hukriede und seinem Partner Konstantin Dubs (TSV Neuhausen-Nymphenburg) gestoppt. Im Viertelfinale war beim 13:21 und 14:21 gegen die späteren Sieger Endstation. Dritter Platz im Mixed Besser lief es dagegen im Mixed. Zusammen mit Manuela Nowak vom SC Münster 08 hatte sich Lindner jüngst erst zum Westdeutschen Meister gekrönt – und in Berlin kämpfte sich das Duo ebenfalls weit vor. Nach einem Freilos zum Auftakt ging es im Achtelfinale besonders eng zu, doch beim 24:22, 20:22 und 27:25 hatten Lindner/Nowak gegen Tim Dechow/Jessica Schulz (ATSV Stockelsdorf) am Ende das Glück auf ihrer Seite. Auch im Viertelfinale musste der dritte Satz entscheiden: Das Bottroper-Münsteraner-Duo schlug die an drei gesetzten Ingo Waltermann/Stefanie Struschka (SG 1862 Anspach/TV Wehen) mit 21:16, 19:21 und 21:10 – der Treppchenplatz war damit sicher. Nach der Niederlage gegen die späteren Meister Maurice Niesner/Claudia Vogelgsang (BV Gifhorn/VfB Friedrichshafen; 21:23, 16:21) blieb es dann auch beim beachtlichen Bronzerang.
 In der Runde der letzten Vier ließ sich der BBG-Crack in der Partie gegen den an drei gesetzten Björn Wippich (SG Robur Zittau) auch nach einem verlorenen ersten Durchgang nicht aus der Ruhe bringen. Mit 21:13 und 21:16 brachte er die Sätze zwei und drei klar nach Hause. Nur im Finale gegen Seriensieger und Titelverteidiger Thorsten Hukriede (BV RW Wesel) hatte Lindner dann beim 8:21 und 11:21 keine Chance. Im Herrendoppel wurde Lindner zusammen mit Alexander Schulz (SSV Wichern-Schule) ebenfalls von Hukriede und seinem Partner Konstantin Dubs (TSV Neuhausen-Nymphenburg) gestoppt. Im Viertelfinale war beim 13:21 und 14:21 gegen die späteren Sieger Endstation. Dritter Platz im Mixed Besser lief es dagegen im Mixed. Zusammen mit Manuela Nowak vom SC Münster 08 hatte sich Lindner jüngst erst zum Westdeutschen Meister gekrönt – und in Berlin kämpfte sich das Duo ebenfalls weit vor. Nach einem Freilos zum Auftakt ging es im Achtelfinale besonders eng zu, doch beim 24:22, 20:22 und 27:25 hatten Lindner/Nowak gegen Tim Dechow/Jessica Schulz (ATSV Stockelsdorf) am Ende das Glück auf ihrer Seite. Auch im Viertelfinale musste der dritte Satz entscheiden: Das Bottroper-Münsteraner-Duo schlug die an drei gesetzten Ingo Waltermann/Stefanie Struschka (SG 1862 Anspach/TV Wehen) mit 21:16, 19:21 und 21:10 – der Treppchenplatz war damit sicher. Nach der Niederlage gegen die späteren Meister Maurice Niesner/Claudia Vogelgsang (BV Gifhorn/VfB Friedrichshafen; 21:23, 16:21) blieb es dann auch beim beachtlichen Bronzerang.    Lindner_Herreneinzel O35
Im Mixed gesetzt
 Andreas Lindner von der Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) startet ab Freitag bei der Deutschen Meisterschaft O35 in Berlin. Vor allem im Mixed kann sich der Regionalliga-Spieler der BBG dabei etwas ausrechnen: Lindner qualifizierte sich für das Turnier mit dem Gewinn der Westdeutschen Meisterschaft vor wenigen Wochen. Zusammen mit Partnerin Manuela Nowak vom SC Münster 08 ist der 35-Jährige bei der „Deutschen“ an Position fünf gesetzt. In Runde eins hat das Duo ein Freilos, danach trifft es in der Großen Sporthalle des Sportforums Berlin auf den Gewinner der Partie Rainer Stötzer/Claudia Witkenkamp (TSV Nürnberg/TSV Lauf) gegen Tim Dechow/Jessica Schultz (ATSV Stockelsdorf). Im Einzel muss Lindner dagegen gleich in der ersten Runde ran. Dort trifft der Bottroper Badminton-Crack auf Henning Zanssen (SG Vechelde/Lengede). Gemeinsam mit Marcus Barsch (1. CfB Köln) tritt Lindner im Herrendoppel O35 an. In Runde eins hat das Duo spielfrei, dann warten Thomas Biewald/André Müller vom TV Hechtsheim. Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen! Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! Diesen Artikel auch bei der WAZ Bottrop lesen!
Andreas Lindner von der Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) startet ab Freitag bei der Deutschen Meisterschaft O35 in Berlin. Vor allem im Mixed kann sich der Regionalliga-Spieler der BBG dabei etwas ausrechnen: Lindner qualifizierte sich für das Turnier mit dem Gewinn der Westdeutschen Meisterschaft vor wenigen Wochen. Zusammen mit Partnerin Manuela Nowak vom SC Münster 08 ist der 35-Jährige bei der „Deutschen“ an Position fünf gesetzt. In Runde eins hat das Duo ein Freilos, danach trifft es in der Großen Sporthalle des Sportforums Berlin auf den Gewinner der Partie Rainer Stötzer/Claudia Witkenkamp (TSV Nürnberg/TSV Lauf) gegen Tim Dechow/Jessica Schultz (ATSV Stockelsdorf). Im Einzel muss Lindner dagegen gleich in der ersten Runde ran. Dort trifft der Bottroper Badminton-Crack auf Henning Zanssen (SG Vechelde/Lengede). Gemeinsam mit Marcus Barsch (1. CfB Köln) tritt Lindner im Herrendoppel O35 an. In Runde eins hat das Duo spielfrei, dann warten Thomas Biewald/André Müller vom TV Hechtsheim. Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen! Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! Diesen Artikel auch bei der WAZ Bottrop lesen!  
     Treppchenplatz in Essen
Gute Saison, erfolgreiche Fusion
 Bei allen Erfolgen hatte die Saison aber auch ihre Tücken: Zwei Senioren-Mannschaften mussten zurückgezogen werden, weil viele Spieler ausfielen, so dass am Ende nur vier Teams ins Ziel kamen. In der kommenden Spielzeit geht die BBG daher mit lediglich vier Mannschaften an den Start. Doch die Erfolge überstrahlten die Probleme auf der Jahreshauptversammlung. Denn es glückte nicht nur der Regionalliga-Aufstieg, sondern auch der Zusammenschluss mit dem 1. BC Kirchhellen. Der Fusions-Prozess konnte im Frühjahr abgeschlossen werden. Der 1. BC hatte sich im Rahmen der Fusion der BBG angeschlossen. Der schnelle Federballsport hat damit weiter eine Heimat in Kirchhellen. „Vor allem mit der Entwicklung im Jugendbereich sind wir bisher sehr zufrieden“, sagte der 1. Vorsitzende Michael Fischedick. Der Vorstand stellte sich auf der JHV zur Wiederwahl. Das Team hatte gute Arbeit geleistet. So wurden der geschäftsführende Vorstand mit Michael Fischedick (1. Vorsitzender), Tobias Döring (2. Vorsitzender) und Peter Scholz (Kassenwart) ebenso im Amt bestätigt wie Jugendwart Matthias Kuchenbecker und Sportwart Daniel Szeremley. Als Kassenprüfer fungieren Christopher Thiemann und Heiko Getzlaff. Neu in  den Vorstand gewählt wurde Kirsten Finge – die als Sozialwartin den „gemeinschaftlichen Bereich“ der Badminton-Gemeinschaft stärken will. Ein Jux-Turnier ist bereits angedacht, auch in Zukunft soll es an Regionalliga-Spieltagen eine Cafeteria geben. Die Tradition mit dem Nikolausturnier für die Jugend und dem Weihnachtsumtrunk für die Senioren will die BBG ohnehin fortsetzen.
 Bei allen Erfolgen hatte die Saison aber auch ihre Tücken: Zwei Senioren-Mannschaften mussten zurückgezogen werden, weil viele Spieler ausfielen, so dass am Ende nur vier Teams ins Ziel kamen. In der kommenden Spielzeit geht die BBG daher mit lediglich vier Mannschaften an den Start. Doch die Erfolge überstrahlten die Probleme auf der Jahreshauptversammlung. Denn es glückte nicht nur der Regionalliga-Aufstieg, sondern auch der Zusammenschluss mit dem 1. BC Kirchhellen. Der Fusions-Prozess konnte im Frühjahr abgeschlossen werden. Der 1. BC hatte sich im Rahmen der Fusion der BBG angeschlossen. Der schnelle Federballsport hat damit weiter eine Heimat in Kirchhellen. „Vor allem mit der Entwicklung im Jugendbereich sind wir bisher sehr zufrieden“, sagte der 1. Vorsitzende Michael Fischedick. Der Vorstand stellte sich auf der JHV zur Wiederwahl. Das Team hatte gute Arbeit geleistet. So wurden der geschäftsführende Vorstand mit Michael Fischedick (1. Vorsitzender), Tobias Döring (2. Vorsitzender) und Peter Scholz (Kassenwart) ebenso im Amt bestätigt wie Jugendwart Matthias Kuchenbecker und Sportwart Daniel Szeremley. Als Kassenprüfer fungieren Christopher Thiemann und Heiko Getzlaff. Neu in  den Vorstand gewählt wurde Kirsten Finge – die als Sozialwartin den „gemeinschaftlichen Bereich“ der Badminton-Gemeinschaft stärken will. Ein Jux-Turnier ist bereits angedacht, auch in Zukunft soll es an Regionalliga-Spieltagen eine Cafeteria geben. Die Tradition mit dem Nikolausturnier für die Jugend und dem Weihnachtsumtrunk für die Senioren will die BBG ohnehin fortsetzen.    Triumph für Andi Lindner
 Gleich zwei Titelgewinne feierte die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) auf der Westdeutschen Meisterschaft O35. Neben „Altmeister“ Hans Fischedick trumpfte dabei Andreas Lindner groß auf. Der Spieler aus dem Regionalliga-Team der BBG holte in Solingen den Titel im Mixed der Altersklasse O35. Zusammen mit Manuela Nowak vom SC Münster 08 war Lindner an zwei gesetzt und kam dadurch kampflos in die zweite Runde. Dort hatte das Duo beim 21:14/21:13-Erfolg gegen Michael Kleibert/Simone Weisbarth (Pulheimer SC) keine Probleme. Und auch im Endspiel wurde es überraschend deutlich: Lindner und Nowak fertigten die an eins gesetzten Favoriten André Bertko (SG Düsseldorf-Unterrath) und Christine Skropke (SC Bayer Uerdingen) mit 21:11 und 21:6 ab – und machten damit den Gewinn der „Westdeutschen“ perfekt. „Andreas hat schon eine ganz starke Aufstiegssaison gespielt“, sagte BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker. „Mit dem Titelgewinn krönt er seine Spielzeit.“ Im Herrendoppel lief es dagegen nicht ganz so gut für Lindner. Gemeinsam mit Marcus Barsch (Düsseldorf-Unterrath) musste er sich im Halbfinale den späteren Gewinnern Andre Fichtner/Stephan Löll (1. BC Vlotho) in drei Sätzen beugen. Der „Altmeister“ der BBG war mit seinem Abschneiden auf der „Westdeutschen“ hingegen nur bedingt zufrieden. Hans Fischedick wurde im Einzel der Altersklasse O75 Dritter. Der 80-Jährige unterlag Alan Barley (TV Rodenkirchen) und Kurt Jendroska. Der Bottroper Jendroska vom 1. BSC sicherte sich den Titel. Gemeinsam wurde das Bottroper Duo Fischedick/Jendroska dann kampflos Sieger im Herrendoppel. Für eine positive Überraschung sorgten Heinz Struck (BBG) und Ferdinand Panitz (1. BSC) im Herrendoppel O65. Das Duo besiegte Milan Karel/Eckhard Peschel (TSV F. Wuppertal/DSC Kaiserberg) mit 21:18 und 22:20. Trotz einer anschließenden Niederlage sicherten sich Struck und Panitz damit Platz zwei und könnten damit ebenso wie die weiteren BBG-Starter bei der Deutschen Meisterschaft Mitte Mai in Berlin an den Start gehen.
Gleich zwei Titelgewinne feierte die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) auf der Westdeutschen Meisterschaft O35. Neben „Altmeister“ Hans Fischedick trumpfte dabei Andreas Lindner groß auf. Der Spieler aus dem Regionalliga-Team der BBG holte in Solingen den Titel im Mixed der Altersklasse O35. Zusammen mit Manuela Nowak vom SC Münster 08 war Lindner an zwei gesetzt und kam dadurch kampflos in die zweite Runde. Dort hatte das Duo beim 21:14/21:13-Erfolg gegen Michael Kleibert/Simone Weisbarth (Pulheimer SC) keine Probleme. Und auch im Endspiel wurde es überraschend deutlich: Lindner und Nowak fertigten die an eins gesetzten Favoriten André Bertko (SG Düsseldorf-Unterrath) und Christine Skropke (SC Bayer Uerdingen) mit 21:11 und 21:6 ab – und machten damit den Gewinn der „Westdeutschen“ perfekt. „Andreas hat schon eine ganz starke Aufstiegssaison gespielt“, sagte BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker. „Mit dem Titelgewinn krönt er seine Spielzeit.“ Im Herrendoppel lief es dagegen nicht ganz so gut für Lindner. Gemeinsam mit Marcus Barsch (Düsseldorf-Unterrath) musste er sich im Halbfinale den späteren Gewinnern Andre Fichtner/Stephan Löll (1. BC Vlotho) in drei Sätzen beugen. Der „Altmeister“ der BBG war mit seinem Abschneiden auf der „Westdeutschen“ hingegen nur bedingt zufrieden. Hans Fischedick wurde im Einzel der Altersklasse O75 Dritter. Der 80-Jährige unterlag Alan Barley (TV Rodenkirchen) und Kurt Jendroska. Der Bottroper Jendroska vom 1. BSC sicherte sich den Titel. Gemeinsam wurde das Bottroper Duo Fischedick/Jendroska dann kampflos Sieger im Herrendoppel. Für eine positive Überraschung sorgten Heinz Struck (BBG) und Ferdinand Panitz (1. BSC) im Herrendoppel O65. Das Duo besiegte Milan Karel/Eckhard Peschel (TSV F. Wuppertal/DSC Kaiserberg) mit 21:18 und 22:20. Trotz einer anschließenden Niederlage sicherten sich Struck und Panitz damit Platz zwei und könnten damit ebenso wie die weiteren BBG-Starter bei der Deutschen Meisterschaft Mitte Mai in Berlin an den Start gehen.    Alte und junge „Altmeister“
 „Altmeister“ Hans Fischedick ist der Titelsammler der BBG. Er hofft auf weitere Top-Platzierungen. Der 80-Jährige startet weiterhin in der Altersklasse O75. Im vergangenen Jahr musste sich das BBG-Ehrenmitglied im Endspiel dem Bottroper Kurt Jendroska vom 1. BSC beugen. Im Herrendoppel O75 treten die beiden wieder gemeinsam an. Schon im Vorjahr holten sich Fischedick/Jendroska dabei kampflos den Titel – und auch diesmal sieht es im Vorfeld der Westdeutschen nicht so aus, als würde ein weiteres Doppel in der Altersklasse antreten. Heinz Struck spielt im Herrendoppel O65 zusammen mit Ferdi Panitz (1. BSC). Bisher sind drei Konkurrenz-Duos gemeldet – ein Treppchenplatz ist also für die Bottroper in Reichweite. Für Andreas Lindner wiederum sind es die ersten Westdeutschen Meisterschaften der Altersklasse. Bei der BBG spielt Lindner in der 1. Mannschaft, die soeben den Wiederaufstieg in die Regionalliga perfekt gemacht hat. Den Schwung will Lindner mitnehmen und in allen drei Disziplinen der Altersklasse O35 weit kommen. Lindner tritt in Solingen im Einzel an und ist außerdem im Mixed mit Manuela Nowak (SC Münster 08) sowie im Doppel mit Marcus Barsch (SG Düsseldorf-Unterrath) am Start.
„Altmeister“ Hans Fischedick ist der Titelsammler der BBG. Er hofft auf weitere Top-Platzierungen. Der 80-Jährige startet weiterhin in der Altersklasse O75. Im vergangenen Jahr musste sich das BBG-Ehrenmitglied im Endspiel dem Bottroper Kurt Jendroska vom 1. BSC beugen. Im Herrendoppel O75 treten die beiden wieder gemeinsam an. Schon im Vorjahr holten sich Fischedick/Jendroska dabei kampflos den Titel – und auch diesmal sieht es im Vorfeld der Westdeutschen nicht so aus, als würde ein weiteres Doppel in der Altersklasse antreten. Heinz Struck spielt im Herrendoppel O65 zusammen mit Ferdi Panitz (1. BSC). Bisher sind drei Konkurrenz-Duos gemeldet – ein Treppchenplatz ist also für die Bottroper in Reichweite. Für Andreas Lindner wiederum sind es die ersten Westdeutschen Meisterschaften der Altersklasse. Bei der BBG spielt Lindner in der 1. Mannschaft, die soeben den Wiederaufstieg in die Regionalliga perfekt gemacht hat. Den Schwung will Lindner mitnehmen und in allen drei Disziplinen der Altersklasse O35 weit kommen. Lindner tritt in Solingen im Einzel an und ist außerdem im Mixed mit Manuela Nowak (SC Münster 08) sowie im Doppel mit Marcus Barsch (SG Düsseldorf-Unterrath) am Start.    Einladung zur Jahreshauptversammlung
 Tagesordnung: 1)    Begrüßung und Prüfung der Beschlussfähigkeit 2)    Berichte der Vorstandsmitglieder 3)    Bericht der Kassenprüfer 4)    Wahl eines Versammlungsleiters 5)    Entlastung des Vorstandes 6)    Anträge 7)    Neuwahlen der Vorstandsmitglieder 8)    Bestätigung des Jugendwartes 9)    Verschiedenes Anträge müssen 8 Tage vor der Versammlung schriftlich bei der Geschäftsstelle eingereicht werden. Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme freuen. Hier habt ihr die Möglichkeit an der Zukunft des Vereines mitzuwirken. Mit freundlichen Grüßen Michael Fischedick (1. Vorsitzender)
 Tagesordnung: 1)    Begrüßung und Prüfung der Beschlussfähigkeit 2)    Berichte der Vorstandsmitglieder 3)    Bericht der Kassenprüfer 4)    Wahl eines Versammlungsleiters 5)    Entlastung des Vorstandes 6)    Anträge 7)    Neuwahlen der Vorstandsmitglieder 8)    Bestätigung des Jugendwartes 9)    Verschiedenes Anträge müssen 8 Tage vor der Versammlung schriftlich bei der Geschäftsstelle eingereicht werden. Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme freuen. Hier habt ihr die Möglichkeit an der Zukunft des Vereines mitzuwirken. Mit freundlichen Grüßen Michael Fischedick (1. Vorsitzender)    Einladung zur Jugendhauptversammlung
 Tagesordnung: 1)    Begrüßung durch den Vorsitzenden 2)    Bericht des Jugendwartes 3)    Bericht des Jugendsprechers 4)    Entlastung des Jugendwartes und Jugendsprechers 5)    Neuwahl des Jugendwartes 6)    Neuwahl des Jugendsprechers 7)    Verschiedenes . An diesem Termin findet normal das Training statt und es würde uns freuen, wenn viele Eltern, Schüler und Jugendliche kommen. Wir möchten die Mannschaftsplanung und Trainingsgestaltung mit Euch gemeinsam besprechen. Jeder Teilnehmer bekommt eine kleine Überraschung. Mit sportlichen Grüßen Matthias Kuchenbecker (Jugendwart)
Tagesordnung: 1)    Begrüßung durch den Vorsitzenden 2)    Bericht des Jugendwartes 3)    Bericht des Jugendsprechers 4)    Entlastung des Jugendwartes und Jugendsprechers 5)    Neuwahl des Jugendwartes 6)    Neuwahl des Jugendsprechers 7)    Verschiedenes . An diesem Termin findet normal das Training statt und es würde uns freuen, wenn viele Eltern, Schüler und Jugendliche kommen. Wir möchten die Mannschaftsplanung und Trainingsgestaltung mit Euch gemeinsam besprechen. Jeder Teilnehmer bekommt eine kleine Überraschung. Mit sportlichen Grüßen Matthias Kuchenbecker (Jugendwart)    Mit einer Riesen-Serie direkt zum Titel
 Eine überragende Spielzeit legten die U13-Talente der Badminton-Gemeinschaft hin. Mit dem achten Sieg in Folge gelang das am Beginn der Saison noch undenkbare: Die Bottroper Minis gewinnen die Meisterschaft. Im Hinspiel waren Simon Alff, Lavinia Binder, Safia Binder, Felix van Haaren, Justus Hüging, Enrique Mira und Marlen Stonjeck noch klar unterlegen, jetzt ließen sie den Mülheimern beim 5:1-Erfolg keine Chance. Die BBG-Talente haben ohne Zweifel eine starke Entwicklung genommen. Bezirksliga: BBG III – Turnerbund Osterfeld II 7:1. Nichts anbrennen ließ die BBG-Dritte gegen die Nachbarstädter. Das 7:1 war bereits der achte Sieg. Die Mannschaft beendet die Saison als Vierter der Bezirksliga. Bezirksklasse: BBG IV – MTV Rheinwacht Dinslaken 1:7. Für die BBG-Vierte geht es dagegen eine Liga runter. Als Schlusslicht steigt die Mannschaft aus der Bezirksklasse ab. Gegen den ungeschlagenen Spitzenreiter Dinslaken gab es zum Abschluss nichts zu holen. Kreisliga: BBG V – SG Duisburg-Süd II 6:2. Besser spät als nie: Die BBG-Fünfte feierte am letzten Spieltag ihren ersten Saisonsieg. Ein Achtungserfolg für das Team mit Kirsten Finge, Ludger Euwens, Manuela Ganci, Werner Gerulla, Marc André Kopatz, Reinhold Rörtgen und Lars Rüdel. Als Sechster bleibt die Mannschaft in der Kreisliga.
Eine überragende Spielzeit legten die U13-Talente der Badminton-Gemeinschaft hin. Mit dem achten Sieg in Folge gelang das am Beginn der Saison noch undenkbare: Die Bottroper Minis gewinnen die Meisterschaft. Im Hinspiel waren Simon Alff, Lavinia Binder, Safia Binder, Felix van Haaren, Justus Hüging, Enrique Mira und Marlen Stonjeck noch klar unterlegen, jetzt ließen sie den Mülheimern beim 5:1-Erfolg keine Chance. Die BBG-Talente haben ohne Zweifel eine starke Entwicklung genommen. Bezirksliga: BBG III – Turnerbund Osterfeld II 7:1. Nichts anbrennen ließ die BBG-Dritte gegen die Nachbarstädter. Das 7:1 war bereits der achte Sieg. Die Mannschaft beendet die Saison als Vierter der Bezirksliga. Bezirksklasse: BBG IV – MTV Rheinwacht Dinslaken 1:7. Für die BBG-Vierte geht es dagegen eine Liga runter. Als Schlusslicht steigt die Mannschaft aus der Bezirksklasse ab. Gegen den ungeschlagenen Spitzenreiter Dinslaken gab es zum Abschluss nichts zu holen. Kreisliga: BBG V – SG Duisburg-Süd II 6:2. Besser spät als nie: Die BBG-Fünfte feierte am letzten Spieltag ihren ersten Saisonsieg. Ein Achtungserfolg für das Team mit Kirsten Finge, Ludger Euwens, Manuela Ganci, Werner Gerulla, Marc André Kopatz, Reinhold Rörtgen und Lars Rüdel. Als Sechster bleibt die Mannschaft in der Kreisliga.    Rückkehr als Meister
 Matthias Kuchenbecker musste erkrankt aussetzen, trotzdem kam die Badminton-Gemeinschaft zu einem Auswärtserfolg in der Domstadt. Christian Rörtgen aus der BBG-Reserve vertrat den Spielertrainer und steuerte an der Seite von Dana Kaufhold im Mixed einen Sieg bei. Andreas Lindner/Jonathan Rathke (1. Herrendoppel), Dana Kaufhold/Yvonne Bytomski (Damendoppel), Nils Wackertapp (1. Herreneinzel) und Andreas Lindner (2. Herreneinzel) holten vier weitere Partien jeweils in zwei Sätzen nach Bottrop. Am Ende stand ein 5:3-Erfolg und die Gewissheit: Nach dem bereits feststeheden Aufstieg ist der BBG auch die Meisterschaft nicht mehr zu nehmen. Oberliga: BBG – BV RW Wesel II 7:1. Eine klare Kiste für die Badminton-Gemeinschaft auch in der zweiten Partie des Wochenendes: Die Zweitvertretung des Bundesligisten aus Wesel wurde mit 7:1 bezwungen. Die Reservisten Klemens Bischoff und Stephan Bruns profitierten von einer Verletzung des Gegenspielers und gewannen kampflos das 2. Herrendoppel. Spannend machte es nur Nils Wackertapp beim Dreisatz-Erfolg im 1. Herreneinzel, die weiteren Punkte gingen bei einer Niederlage von Yvonne Bytomski im Dameneinzel klar an die BBG. „Dieser Doppelspieltag unterstreicht die mannschaftlich geschlossene Saisonleistung“, sagte Spielertrainer Matthias Kuchenbecker. „Mit der Meisterschaft krönen wir unsere Rückkehr in die Regionalliga.“ In der Vorsaison war die BBG als Vorletzter abgestiegen. Nun also der Titelgewinn mit vier Punkten Vorsprung vor dem Zweitplatzierten, dem BC Phönix Hövelhof. In der kommenden Spielzeit in der 3. Liga soll der Kader weitestgehend zusammenbleiben – zumindest bei den Herren. Bei den Damen könnte es aus beruflichen und privaten Gründen Veränderungen geben. In den kommenden Wochen wird Kuchenbecker weiter an Verstärkungen arbeiten. Die Badminton-Gemeinschaft spielte in den 1990er-Jahren ingesamt fünf Jahre in der 1. Bundesliga und bis 2008 in der 2. Bundesliga. Die neue Saison beginnt im September, dann soll es ausschließlich um den Klassenerhalt gehen. Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen! Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen!
Matthias Kuchenbecker musste erkrankt aussetzen, trotzdem kam die Badminton-Gemeinschaft zu einem Auswärtserfolg in der Domstadt. Christian Rörtgen aus der BBG-Reserve vertrat den Spielertrainer und steuerte an der Seite von Dana Kaufhold im Mixed einen Sieg bei. Andreas Lindner/Jonathan Rathke (1. Herrendoppel), Dana Kaufhold/Yvonne Bytomski (Damendoppel), Nils Wackertapp (1. Herreneinzel) und Andreas Lindner (2. Herreneinzel) holten vier weitere Partien jeweils in zwei Sätzen nach Bottrop. Am Ende stand ein 5:3-Erfolg und die Gewissheit: Nach dem bereits feststeheden Aufstieg ist der BBG auch die Meisterschaft nicht mehr zu nehmen. Oberliga: BBG – BV RW Wesel II 7:1. Eine klare Kiste für die Badminton-Gemeinschaft auch in der zweiten Partie des Wochenendes: Die Zweitvertretung des Bundesligisten aus Wesel wurde mit 7:1 bezwungen. Die Reservisten Klemens Bischoff und Stephan Bruns profitierten von einer Verletzung des Gegenspielers und gewannen kampflos das 2. Herrendoppel. Spannend machte es nur Nils Wackertapp beim Dreisatz-Erfolg im 1. Herreneinzel, die weiteren Punkte gingen bei einer Niederlage von Yvonne Bytomski im Dameneinzel klar an die BBG. „Dieser Doppelspieltag unterstreicht die mannschaftlich geschlossene Saisonleistung“, sagte Spielertrainer Matthias Kuchenbecker. „Mit der Meisterschaft krönen wir unsere Rückkehr in die Regionalliga.“ In der Vorsaison war die BBG als Vorletzter abgestiegen. Nun also der Titelgewinn mit vier Punkten Vorsprung vor dem Zweitplatzierten, dem BC Phönix Hövelhof. In der kommenden Spielzeit in der 3. Liga soll der Kader weitestgehend zusammenbleiben – zumindest bei den Herren. Bei den Damen könnte es aus beruflichen und privaten Gründen Veränderungen geben. In den kommenden Wochen wird Kuchenbecker weiter an Verstärkungen arbeiten. Die Badminton-Gemeinschaft spielte in den 1990er-Jahren ingesamt fünf Jahre in der 1. Bundesliga und bis 2008 in der 2. Bundesliga. Die neue Saison beginnt im September, dann soll es ausschließlich um den Klassenerhalt gehen. Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen! Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen!     BBG Aufstieg 2015
13./14. Spieltag Jugend/Senioren
 Samstag, 15 Uhr: Jugend Landesliga DSC Wanne-Eickel – BBG 6:2 Samstag, 17 Uhr: Oberliga SC Münster 08 - BBG 3:5 Bezirksklasse BBG IV – MTW Rheinwacht Dinslaken 1:7 Kreisliga BBG V – SG Duisburg-Süd II 6:2 Samstag, 18 Uhr: Bezirksliga BBG III – Turnerbund Osterfeld II 7:1 Sonntag, 11 Uhr: Oberliga BBG - BV RW Wesel II 7:1
Samstag, 15 Uhr: Jugend Landesliga DSC Wanne-Eickel – BBG 6:2 Samstag, 17 Uhr: Oberliga SC Münster 08 - BBG 3:5 Bezirksklasse BBG IV – MTW Rheinwacht Dinslaken 1:7 Kreisliga BBG V – SG Duisburg-Süd II 6:2 Samstag, 18 Uhr: Bezirksliga BBG III – Turnerbund Osterfeld II 7:1 Sonntag, 11 Uhr: Oberliga BBG - BV RW Wesel II 7:1  
     Doppelter Titelkampf
 Aller guten Dinge sind drei: Den U13-Nachwuchstalenten der BBG reicht dabei schon ein Unentschieden zum Gewinn der Meisterschaft. Mülheim ist allerdings Tabellendritter – und die Aufgabe daher nicht leicht. Außerdem spielen: Bezirksliga: BBG III – Turnerbund Osterfeld II (Sa., 18 Uhr), Bezirksklasse: BBG IV – MTW Rheinwacht Dinslaken, Kreisliga: BBG V – SG Duisburg-Süd II (beide Sa., 17 Uhr, alle Berufsschulhalle).
Aller guten Dinge sind drei: Den U13-Nachwuchstalenten der BBG reicht dabei schon ein Unentschieden zum Gewinn der Meisterschaft. Mülheim ist allerdings Tabellendritter – und die Aufgabe daher nicht leicht. Außerdem spielen: Bezirksliga: BBG III – Turnerbund Osterfeld II (Sa., 18 Uhr), Bezirksklasse: BBG IV – MTW Rheinwacht Dinslaken, Kreisliga: BBG V – SG Duisburg-Süd II (beide Sa., 17 Uhr, alle Berufsschulhalle).    Regionalliga wir kommen!
 Die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) hat es geschafft. Der Aufstieg in die Regionalliga ist schon vor dem abschließenden Doppelspieltag unter Dach und Fach. Dabei musste der Oberliga-Tabellenführer dafür selbst am Wochenende gar nichts mehr tun. Vielmehr patzte Verfolger BC Phönix Hövelhof. Das Team unterlag dem BV RW Wesel II mit 3:5 und kam beim 1. BV Mülheim III nicht über ein 4:4 hinaus. Hövelhof hat damit zwei Punkte Rückstand auf die BBG, aber nur noch ein Spiel. Selbst wenn die Bottroper ihre Partien am Wochenende gegen den SC Münster 08 (Samstag, 17  Uhr) und den BV RW Wesel II (Sonntag, 11 Uhr, Berufsschulhalle) verlieren sollten, könnte Hövelhof aufgrund des schlechteren Spielverhältnisses nicht mehr an der BBG vorbeiziehen. „Lassen wir uns nicht mehr nehmen“ Einzig der neue Liga-Zweite 1. BV Mülheim III (zwei Punkte Rückstand, noch ein Spiel) kann der Badminton-Gemeinschaft noch die Meisterschaft entreißen. Aufsteigen würde die BBG dennoch, da die 3. Mannschaft des Bundesliga-Vizemeisters nicht aufsteigen darf. Und gewinnt das Team von Matthias Kuchenbecker gegen Münster und Wesel nur noch zwei der 16 Partien, ist die Meisterschaft sowieso auch gesichert. „Das lassen wir uns nicht mehr nehmen“, ist Spielertrainer Kuchenbecker überzeugt, der sich für das Wochenende noch zwei Siege wünscht. Am Sonntag soll dann in der Sporthalle an der Berufsschule die direkte Rückkehr in die Regionalliga gefeiert werden. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen!  Artikel bei der WAZ Bottrop lesen!
Die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) hat es geschafft. Der Aufstieg in die Regionalliga ist schon vor dem abschließenden Doppelspieltag unter Dach und Fach. Dabei musste der Oberliga-Tabellenführer dafür selbst am Wochenende gar nichts mehr tun. Vielmehr patzte Verfolger BC Phönix Hövelhof. Das Team unterlag dem BV RW Wesel II mit 3:5 und kam beim 1. BV Mülheim III nicht über ein 4:4 hinaus. Hövelhof hat damit zwei Punkte Rückstand auf die BBG, aber nur noch ein Spiel. Selbst wenn die Bottroper ihre Partien am Wochenende gegen den SC Münster 08 (Samstag, 17  Uhr) und den BV RW Wesel II (Sonntag, 11 Uhr, Berufsschulhalle) verlieren sollten, könnte Hövelhof aufgrund des schlechteren Spielverhältnisses nicht mehr an der BBG vorbeiziehen. „Lassen wir uns nicht mehr nehmen“ Einzig der neue Liga-Zweite 1. BV Mülheim III (zwei Punkte Rückstand, noch ein Spiel) kann der Badminton-Gemeinschaft noch die Meisterschaft entreißen. Aufsteigen würde die BBG dennoch, da die 3. Mannschaft des Bundesliga-Vizemeisters nicht aufsteigen darf. Und gewinnt das Team von Matthias Kuchenbecker gegen Münster und Wesel nur noch zwei der 16 Partien, ist die Meisterschaft sowieso auch gesichert. „Das lassen wir uns nicht mehr nehmen“, ist Spielertrainer Kuchenbecker überzeugt, der sich für das Wochenende noch zwei Siege wünscht. Am Sonntag soll dann in der Sporthalle an der Berufsschule die direkte Rückkehr in die Regionalliga gefeiert werden. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen!  Artikel bei der WAZ Bottrop lesen!     Dritte gewinnt Lokalderby
 Die 3. Mannschaft der Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) sicherte sich mit dem Sieg im Lokalderby Rang vier in der Bezirksliga. Die Reserve des BC 89 muss hingegen nach der Niederlage wahrscheinlich den Gang in die Bezirksklasse antreten. Für die BBG gewannen Klemens Bischoff/Fabian Stamm gegen Ingo Schwarz/Dirk Gehrke im 1. Herrendoppel und Sofia Roussis/Melanie Leszijnski im Damendoppel gegen Marion Muralter/Jessica Jakupi. In den Einzeln waren Stephan Bruns an zwei gegen Torsten Knipping und Stefan Lengermann an drei gegen Jonas Bauhaus jeweils im Verlängerungssatz erfolgreich. Melanie Leszijnski siegte im Dameneinzel gegen Jessica Jakupi in zwei Durchgängen. Torsten Knipping/Jonas Bauhaus (2. HD), Ingo Schwarz (1. HE) und Dirk Gehrke/Marion Muralter (GD) holten die Punkte für die 89er.
Die 3. Mannschaft der Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) sicherte sich mit dem Sieg im Lokalderby Rang vier in der Bezirksliga. Die Reserve des BC 89 muss hingegen nach der Niederlage wahrscheinlich den Gang in die Bezirksklasse antreten. Für die BBG gewannen Klemens Bischoff/Fabian Stamm gegen Ingo Schwarz/Dirk Gehrke im 1. Herrendoppel und Sofia Roussis/Melanie Leszijnski im Damendoppel gegen Marion Muralter/Jessica Jakupi. In den Einzeln waren Stephan Bruns an zwei gegen Torsten Knipping und Stefan Lengermann an drei gegen Jonas Bauhaus jeweils im Verlängerungssatz erfolgreich. Melanie Leszijnski siegte im Dameneinzel gegen Jessica Jakupi in zwei Durchgängen. Torsten Knipping/Jonas Bauhaus (2. HD), Ingo Schwarz (1. HE) und Dirk Gehrke/Marion Muralter (GD) holten die Punkte für die 89er.    Jugendteams erobern die Tabellenspitze
 Es gewannen Fabian Stamm/Jan Phillip Hüging (1. HD), Jörn Möllenkamp/David Semrau (2. HD), Larissa Kunde/Natascha Kunde (DD), Jan Phillip Hüging (2. HE), Larissa Kunde (DE) sowie das Mixed David Semrau/Natascha Kunde. Die BBG-Talente profitierten vom Ausrutscher des ATV Haltern. Das Team aus der Stadt am See hatte den Bottropern die Liga-Führung erst vor zwei Wochen mit dem Sieg im direkten Duell abgenommen, jetzt ließ der ATV beim 4:4 bei der SG Huckingen/Rheinhausen einen Zähler liegen. Die BBG liegt nun punktgleich mit einem Spielverhältnis von plus 32 vor Haltern mit plus 30. Mit einem 8:0-Erfolg im letzten Saisonspiel beim DSC Wanne-Eickel (21. März, 15 Uhr) würden die Bottroper also sicher Meister der Landesliga. Bei einem anderen Ergebnis hängt alles vom Spiel des ATV Haltern gegen Schlusslicht 1. BV Mülheim J II ab. Bei Spiel-Gleichheit könnte am Ende sogar das Satz-Verhältnis über den Titelgewinn entscheiden – hier sieht es bisher besser aus für die BBG. Mini-Mannschaft U13: BBG – Spvgg. Sterkrade-Nord 6:0. Die unglaublich Siegesserie der BBG-U13-Talente geht weiter. Die Mannschaft nimmt eine tolle Entwicklung und feierte den siebten Erfolg in Serie. In der Hinrunde hatten Simon Alff, Safia Binder, Felix van Haaren, Justus Hüging, Enrique Mira und Marlen Stonjeck noch gegen Sterkrade-Nord verloren. Mit dem klaren Sieg hat die Truppe nun zugleich die Tabellenspitze von den Nachbarstädtern erobert. Im abschließenden Spiel beim TSV Heimaterde Mülheim (21. März, 14 Uhr) reicht den Bottroper Nachwuchstalenten schon ein Unentschieden zum Gewinn der Meisterschaft. Außerdem spielten: Bezirksklasse: TV Rhede – BBG IV 8:0, Kreisliga: TV Stoppenberg II – BBG V 6:2, TSV Heimaterde Mülheim III – BBG V 5:2.
Es gewannen Fabian Stamm/Jan Phillip Hüging (1. HD), Jörn Möllenkamp/David Semrau (2. HD), Larissa Kunde/Natascha Kunde (DD), Jan Phillip Hüging (2. HE), Larissa Kunde (DE) sowie das Mixed David Semrau/Natascha Kunde. Die BBG-Talente profitierten vom Ausrutscher des ATV Haltern. Das Team aus der Stadt am See hatte den Bottropern die Liga-Führung erst vor zwei Wochen mit dem Sieg im direkten Duell abgenommen, jetzt ließ der ATV beim 4:4 bei der SG Huckingen/Rheinhausen einen Zähler liegen. Die BBG liegt nun punktgleich mit einem Spielverhältnis von plus 32 vor Haltern mit plus 30. Mit einem 8:0-Erfolg im letzten Saisonspiel beim DSC Wanne-Eickel (21. März, 15 Uhr) würden die Bottroper also sicher Meister der Landesliga. Bei einem anderen Ergebnis hängt alles vom Spiel des ATV Haltern gegen Schlusslicht 1. BV Mülheim J II ab. Bei Spiel-Gleichheit könnte am Ende sogar das Satz-Verhältnis über den Titelgewinn entscheiden – hier sieht es bisher besser aus für die BBG. Mini-Mannschaft U13: BBG – Spvgg. Sterkrade-Nord 6:0. Die unglaublich Siegesserie der BBG-U13-Talente geht weiter. Die Mannschaft nimmt eine tolle Entwicklung und feierte den siebten Erfolg in Serie. In der Hinrunde hatten Simon Alff, Safia Binder, Felix van Haaren, Justus Hüging, Enrique Mira und Marlen Stonjeck noch gegen Sterkrade-Nord verloren. Mit dem klaren Sieg hat die Truppe nun zugleich die Tabellenspitze von den Nachbarstädtern erobert. Im abschließenden Spiel beim TSV Heimaterde Mülheim (21. März, 14 Uhr) reicht den Bottroper Nachwuchstalenten schon ein Unentschieden zum Gewinn der Meisterschaft. Außerdem spielten: Bezirksklasse: TV Rhede – BBG IV 8:0, Kreisliga: TV Stoppenberg II – BBG V 6:2, TSV Heimaterde Mülheim III – BBG V 5:2.    Das Finalwochenende kann kommen
 Knapper als das Endergebnis es suggeriert ging es in den ersten Partien des Derbys zu. Beide Herrendoppel waren umkämpft, doch beide Male hatte die Badminton-Gemeinschaft am Ende mehr Durchschlagskraft. So gewannen Matthias Kuchenbecker und Nils Wackertapp an eins mit 26:24 und 21:16, Andreas Lindner und Jonathan Rathke bezwangen im 2. Doppel ihre Gegner mit 17:21, 21:16 und 21:15 in drei Sätzen. Die Damen machten kurzen Prozess. Spielertrainer Matthias Kuchenbecker freute sich, dass Helena Lewczynska nach längerer wieder für die BBG auflaufen konnte. Und die Britin machte ihre Sache gut: An der Seite von Dana Kaufhold gewann sie das Damendoppel klar, im Einzel siegte Lewczynska mit 21:5 und 21:10 noch deutlicher. Da sich Kuchenbecker, Wackertapp und Rathke in ihren Einzeln keine Blöße gaben, konnten es die Bottroper zum Schluss auch verkraften, dass das Mixed von Andreas Lindner/Yvonne Bytomski zum Endstand von 1:7 an die Gastgeber ging. Doppelspieltag am 21./22. März „Wir sind die Aufgabe sehr konzentriert angegangen“, kommentierte Spielertrainer Matthias Kuchenbecker das deutliche Resultat. „Die gute Form wollen wir nun bis zum ,Finalwochenende‘ halten.“ Die letzten beiden Saisonspiele finden an nur einem Wochenende statt: Am Samstag, 21. März, 17 Uhr, ist die BBG zu Gast beim SC Münster 08. Im letzten Heimspiel gegen den BV RW Wesel II am darauffolgenden Sonntag, 22. März, 11 Uhr, könnte die Badminton-Gemeinschaft dann den Aufstieg in die Regionalliga in der heimischen Sporthalle an der Berufsschule klarmachen. Aus den beiden Partien benötigt die BBG noch einen Sieg und ein Unentschieden, um ganz sicher durch zu sein. Sollte Verfolger BC Phönix Hövelhof (drei Punkte Rückstand, ein Spiel weniger) in seinen zwei Spielen am kommenden Wochenende straucheln, könnten aber auch weniger als drei Zähler aus den zwei Spielen dem Kuchenbecker-Team reichen. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen! Diesen Artikel auch bei der WAZ Bottrop lesen!
Knapper als das Endergebnis es suggeriert ging es in den ersten Partien des Derbys zu. Beide Herrendoppel waren umkämpft, doch beide Male hatte die Badminton-Gemeinschaft am Ende mehr Durchschlagskraft. So gewannen Matthias Kuchenbecker und Nils Wackertapp an eins mit 26:24 und 21:16, Andreas Lindner und Jonathan Rathke bezwangen im 2. Doppel ihre Gegner mit 17:21, 21:16 und 21:15 in drei Sätzen. Die Damen machten kurzen Prozess. Spielertrainer Matthias Kuchenbecker freute sich, dass Helena Lewczynska nach längerer wieder für die BBG auflaufen konnte. Und die Britin machte ihre Sache gut: An der Seite von Dana Kaufhold gewann sie das Damendoppel klar, im Einzel siegte Lewczynska mit 21:5 und 21:10 noch deutlicher. Da sich Kuchenbecker, Wackertapp und Rathke in ihren Einzeln keine Blöße gaben, konnten es die Bottroper zum Schluss auch verkraften, dass das Mixed von Andreas Lindner/Yvonne Bytomski zum Endstand von 1:7 an die Gastgeber ging. Doppelspieltag am 21./22. März „Wir sind die Aufgabe sehr konzentriert angegangen“, kommentierte Spielertrainer Matthias Kuchenbecker das deutliche Resultat. „Die gute Form wollen wir nun bis zum ,Finalwochenende‘ halten.“ Die letzten beiden Saisonspiele finden an nur einem Wochenende statt: Am Samstag, 21. März, 17 Uhr, ist die BBG zu Gast beim SC Münster 08. Im letzten Heimspiel gegen den BV RW Wesel II am darauffolgenden Sonntag, 22. März, 11 Uhr, könnte die Badminton-Gemeinschaft dann den Aufstieg in die Regionalliga in der heimischen Sporthalle an der Berufsschule klarmachen. Aus den beiden Partien benötigt die BBG noch einen Sieg und ein Unentschieden, um ganz sicher durch zu sein. Sollte Verfolger BC Phönix Hövelhof (drei Punkte Rückstand, ein Spiel weniger) in seinen zwei Spielen am kommenden Wochenende straucheln, könnten aber auch weniger als drei Zähler aus den zwei Spielen dem Kuchenbecker-Team reichen. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen! Diesen Artikel auch bei der WAZ Bottrop lesen!      12./13. Spieltag Jugend/Senioren
Hürde Sterkrade nehmen
 Drei Partien, fünf Punkte – so ist die einfache Rechnung vor dem Spiel bei der Spvgg. Sterkrade-Nord. Dann kann Hövelhof auf keinen Fall mehr vorbeiziehen. Mit einem Sieg im Derby will die Badminton-Gemeinschaft den Verfolger (ein Punkt Rückstand) aber möglichst weit auf Distanz halten. BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker spricht von einer schweren Partie, hat Sterkrade bisher doch selbst keine schlechte Saison gespielt. Momentan stehen die Nachbarstädter auf Platz vier, haben aber weder nach oben noch nach unten Ambitionen. Im Hinspiel gewannen die Bottroper mit 8:0. Die Voraussetzungen sind gut, die BBG kann trotz der aktuellen Erkältungswelle vollzählig antreten. Yvonne Bytomski, Dana Kaufhold, Andreas Lindner, Jonathan Rathke, Nils Wackertapp und Matthias Kuchenbecker sollen auf den Feldern stehen. Jugend Landesliga: BBG – Spvgg. Sterkrade-Nord (Sa., 16 Uhr, Berufsschulhalle). Das wichtige Spiel in Haltern verloren die BBG-Talente zuletzt. Doch kein Grund aufzustecken: Hinter dem Tabellenführer aus der Stadt am See sind die Bottroper weiter in Schlagweite. Der Rückstand beträgt nur einen Zähler, noch ist was möglich in Sachen Meisterschaft. Außerdem spielen: Bezirksklasse: TV Rhede – BBG (So., 11 Uhr), Kreisliga: TSV Heimaterde Mülheim III – BBG V (Sa., 18 Uhr), Mini-Mannschaft U13: BBG – Spvgg. Sterkrade-Nord (Sa., 16 Uhr, Berufsschulhalle).
Drei Partien, fünf Punkte – so ist die einfache Rechnung vor dem Spiel bei der Spvgg. Sterkrade-Nord. Dann kann Hövelhof auf keinen Fall mehr vorbeiziehen. Mit einem Sieg im Derby will die Badminton-Gemeinschaft den Verfolger (ein Punkt Rückstand) aber möglichst weit auf Distanz halten. BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker spricht von einer schweren Partie, hat Sterkrade bisher doch selbst keine schlechte Saison gespielt. Momentan stehen die Nachbarstädter auf Platz vier, haben aber weder nach oben noch nach unten Ambitionen. Im Hinspiel gewannen die Bottroper mit 8:0. Die Voraussetzungen sind gut, die BBG kann trotz der aktuellen Erkältungswelle vollzählig antreten. Yvonne Bytomski, Dana Kaufhold, Andreas Lindner, Jonathan Rathke, Nils Wackertapp und Matthias Kuchenbecker sollen auf den Feldern stehen. Jugend Landesliga: BBG – Spvgg. Sterkrade-Nord (Sa., 16 Uhr, Berufsschulhalle). Das wichtige Spiel in Haltern verloren die BBG-Talente zuletzt. Doch kein Grund aufzustecken: Hinter dem Tabellenführer aus der Stadt am See sind die Bottroper weiter in Schlagweite. Der Rückstand beträgt nur einen Zähler, noch ist was möglich in Sachen Meisterschaft. Außerdem spielen: Bezirksklasse: TV Rhede – BBG (So., 11 Uhr), Kreisliga: TSV Heimaterde Mülheim III – BBG V (Sa., 18 Uhr), Mini-Mannschaft U13: BBG – Spvgg. Sterkrade-Nord (Sa., 16 Uhr, Berufsschulhalle).    Acht von elf
 Der Vorletzte der Tabelle erwies sich als die erwartet schwere Aufgabe. Gleich zu Beginn zeigte Bielefeld, dass es trotz der bisher enttäuschenden Saison nicht abzuschreiben ist: Matthias Kuchenbecker und Nils Wackertapp verloren das 1. Herrendoppel. Doch dank der Siege von Jonathan Rathke/Andreas Lindner (2. Herrendoppel) und Dana Kaufhold/Yvonne Bytomski (Damendoppel) sah die Sache schon vor den Einzeln wieder anders aus. Da schließlich hatten Spielertrainer Kuchenbecker (1. HE), Nils Wackertapp (2. HE) und Jonathan Rathke (3. HE) keine Mühe mit ihren Gegnern. Das Dameneinzel ging zum Abschluss an die Gäste, das Mixed kampflos an die BBG. Derby in Sterkrade Am 7. März (18 Uhr) ist die Badminton-Gemeinschaft nun bei der Spvgg. Sterkrade-Nord II zu Gast. Im Lokalderby könnten die Bottroper einen nächsten großen Schritt in Richtung Regionalliga-Aufstieg gehen. Im Hinspiel hatte die Truppe von Spielertrainer Kuchenbecker beim 8:0-Sieg keine Probleme. Doch in der Tabelle sind die Nachbarstädter aktuell nur fünf Punkte hinter der BBG auf Rang vier zurück. Der Vorsprung des Tabellenführers aus Bottrop auf Verfolger Hövelhof beträgt weiterhin einen Zähler. Um den Aufstieg sicher zu schaffen, müssen nach aktuellem Stand noch zwei Siege und ein Unentschieden her.  Bezirksliga: Union Lüdinghausen IV – BBG III 3:5. Knapp, aber Hauptsache gewonnen: Die BBG-Dritte festigte mit dem Erfolg beim Liga-Schlusslicht den vierten Tabellenplatz. Klemens Bischoff/Heiko Getzlaff (1. HD), Stefan Igelbüscher/Stefan Lengermann (2. HD), Stefan Igelbüscher (1. HE), Heiko Getzlaff (3. HE) und das Mixed Klemens Bischoff/Manuela Ganci holten die Siege für die Badminton-Gemeinschaft. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen!
Der Vorletzte der Tabelle erwies sich als die erwartet schwere Aufgabe. Gleich zu Beginn zeigte Bielefeld, dass es trotz der bisher enttäuschenden Saison nicht abzuschreiben ist: Matthias Kuchenbecker und Nils Wackertapp verloren das 1. Herrendoppel. Doch dank der Siege von Jonathan Rathke/Andreas Lindner (2. Herrendoppel) und Dana Kaufhold/Yvonne Bytomski (Damendoppel) sah die Sache schon vor den Einzeln wieder anders aus. Da schließlich hatten Spielertrainer Kuchenbecker (1. HE), Nils Wackertapp (2. HE) und Jonathan Rathke (3. HE) keine Mühe mit ihren Gegnern. Das Dameneinzel ging zum Abschluss an die Gäste, das Mixed kampflos an die BBG. Derby in Sterkrade Am 7. März (18 Uhr) ist die Badminton-Gemeinschaft nun bei der Spvgg. Sterkrade-Nord II zu Gast. Im Lokalderby könnten die Bottroper einen nächsten großen Schritt in Richtung Regionalliga-Aufstieg gehen. Im Hinspiel hatte die Truppe von Spielertrainer Kuchenbecker beim 8:0-Sieg keine Probleme. Doch in der Tabelle sind die Nachbarstädter aktuell nur fünf Punkte hinter der BBG auf Rang vier zurück. Der Vorsprung des Tabellenführers aus Bottrop auf Verfolger Hövelhof beträgt weiterhin einen Zähler. Um den Aufstieg sicher zu schaffen, müssen nach aktuellem Stand noch zwei Siege und ein Unentschieden her.  Bezirksliga: Union Lüdinghausen IV – BBG III 3:5. Knapp, aber Hauptsache gewonnen: Die BBG-Dritte festigte mit dem Erfolg beim Liga-Schlusslicht den vierten Tabellenplatz. Klemens Bischoff/Heiko Getzlaff (1. HD), Stefan Igelbüscher/Stefan Lengermann (2. HD), Stefan Igelbüscher (1. HE), Heiko Getzlaff (3. HE) und das Mixed Klemens Bischoff/Manuela Ganci holten die Siege für die Badminton-Gemeinschaft. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen!     11./12. Spieltag Senioren
Der nächste Sieg soll her
 Bei Verfolger Hövelhof erkämpfte sich die Mannschaft zuletzt ein Unentschieden, gegen den Tabellenvorletzten aus Ostwestfalen sollen nun wieder zwei Punkte auf das Konto der BBG wandern. Die Bottroper sind gewarnt, unterlag Bielefeld doch zuletzt gegen Hövelhof nur mit 3:5. Dennoch erwartet BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker von der Partie einen Sieg. „Mit einem möglichst hohen Erfolg wollen wir unser Spielergebnis weiter aufbessern, um auch bei Punktgleichheit am Ende vorne zu stehen“. Verfolger Hövelhof selbst muss beim SC Münster 08 ran. Für das Heimspiel in der Sporthalle an der Berufsschule kann Kuchenbecker wieder aus dem Vollen schöpfen. Mit Yvonne Bytomski, Dana Kaufhold, Andreas Lindner, Jonathan Rathke, Nils Wackertapp und Kuchenbecker selbst wird das Team in kompletter Besetzung antreten. Bezirksliga: Union Lüdinghausen IV – BBG III (Sa., 18 Uhr).
Bei Verfolger Hövelhof erkämpfte sich die Mannschaft zuletzt ein Unentschieden, gegen den Tabellenvorletzten aus Ostwestfalen sollen nun wieder zwei Punkte auf das Konto der BBG wandern. Die Bottroper sind gewarnt, unterlag Bielefeld doch zuletzt gegen Hövelhof nur mit 3:5. Dennoch erwartet BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker von der Partie einen Sieg. „Mit einem möglichst hohen Erfolg wollen wir unser Spielergebnis weiter aufbessern, um auch bei Punktgleichheit am Ende vorne zu stehen“. Verfolger Hövelhof selbst muss beim SC Münster 08 ran. Für das Heimspiel in der Sporthalle an der Berufsschule kann Kuchenbecker wieder aus dem Vollen schöpfen. Mit Yvonne Bytomski, Dana Kaufhold, Andreas Lindner, Jonathan Rathke, Nils Wackertapp und Kuchenbecker selbst wird das Team in kompletter Besetzung antreten. Bezirksliga: Union Lüdinghausen IV – BBG III (Sa., 18 Uhr). Durch den Erfolg über Wanne-Eickel sicherte sich die BBG-Dritte zuletzt den Klassenerhalt. Jetzt geht es für das Team noch um Platz drei bis fünf in der Tabelle. Gegner Lüdinghausen ist in dieser Spielzeit noch punktlos, die Badminton-Gemeinschaft würde gerne den nächsten Erfolg folgen lassen.
Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen!
Vom Gejagten zum Jäger
 Die Erfolgsserie der BBG-Talente geht weiter. Die U13-Mannschaft gewann bereits das sechste Spiel in Folge. Nun hat das Team sogar noch die Chance auf die Meisterschaft. Tabellenführer Spvgg. Sterkrade-Nord hat nur noch ein Punkt Vorsprung bei noch zwei ausbleibenden Spielen. Mit einem Sieg im direkten Duell am nächsten Spieltag kann die Badminton-Gemeinschaft vorbeiziehen. Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen! Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen!
 Die Erfolgsserie der BBG-Talente geht weiter. Die U13-Mannschaft gewann bereits das sechste Spiel in Folge. Nun hat das Team sogar noch die Chance auf die Meisterschaft. Tabellenführer Spvgg. Sterkrade-Nord hat nur noch ein Punkt Vorsprung bei noch zwei ausbleibenden Spielen. Mit einem Sieg im direkten Duell am nächsten Spieltag kann die Badminton-Gemeinschaft vorbeiziehen. Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen! Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen!     11./12. Spieltag Jugend/Senioren
 Samstag, 16.30 Uhr: Jugend Landesliga ATV Haltern – BBG 6:2 Samstag, 17 Uhr: Bezirksklasse BBG – 1.BC/TuB Bocholt II 0:8 . Samstag, 19.30 Uhr: Bezirksliga BBG III – DSC Wanne-Eickel 6:2 Sonntag, 11 Uhr: Bezirksklasse Spvgg. Sterkrade-Nord VI – BBG IV 5:3
Samstag, 16.30 Uhr: Jugend Landesliga ATV Haltern – BBG 6:2 Samstag, 17 Uhr: Bezirksklasse BBG – 1.BC/TuB Bocholt II 0:8 . Samstag, 19.30 Uhr: Bezirksliga BBG III – DSC Wanne-Eickel 6:2 Sonntag, 11 Uhr: Bezirksklasse Spvgg. Sterkrade-Nord VI – BBG IV 5:3  
     Riesenschritt Richtung Aufstieg gehen
 Außerdem spielen: Bezirksliga: BBG III – DSC Wanne-Eickel (Sa., 19.30 Uhr), Bezirksklasse: BBG – 1.BC/TuB Bocholt II (Sa., 17 Uhr, beide Berufsschulhalle), Spvgg. Sterkrade-Nord VI – BBG IV (So., 11 Uhr), Mini-Mannschaft U13: Turnerbund Osterfeld M II – BBG (Sa., 16 Uhr).
Außerdem spielen: Bezirksliga: BBG III – DSC Wanne-Eickel (Sa., 19.30 Uhr), Bezirksklasse: BBG – 1.BC/TuB Bocholt II (Sa., 17 Uhr, beide Berufsschulhalle), Spvgg. Sterkrade-Nord VI – BBG IV (So., 11 Uhr), Mini-Mannschaft U13: Turnerbund Osterfeld M II – BBG (Sa., 16 Uhr).    Verfolger auf Distanz gehalten
 Ziel erreicht: Die BBG gewann beim Liga-Zweiten einen Punkt und hält damit ihren knappen Vorsprung von einem Zähler auf die Ostwestfalen. Umso zufriedener mit dem Remis war Spielertrainer Matthias Kuchenbecker, da sein Team ersatzgeschwächt angetreten war. Dana Kaufhold und Jonathan Rathke waren privat verhindert. Auch Helena Lewczynska konnte die Badminton-Gemeinschaft nicht verstärken. Die Engländerin war am Wochenende bei den Nationalen Meisterschaften am Start. Im Damendoppel sicherte sich Lewczynska den starken dritten Platz. Da sie jedoch so lange im Turnier blieb, war sie am Sonntag für die BBG unpässlich. Doch die verbliebene Truppe machte ihre Sache gut. Matthias Kuchenbecker/Nils Wackertapp gewannen das 1. Herrendoppel, Andreas Lindner und Reservespieler Christian Rörtgen schafften es an zwei immerhin bis in den dritten Satz. Doch da auch Yvonne Bytomski und Katrin Sollfrank das Damendoppel für sich entschieden, führte die BBG nach den Doppeln. In den Einzeln lief es dann nicht mehr so gut für die Bottroper. Nils Wackertapp verlor im 2. Herreneinzel unglücklich im Verlängerungssatz, Ersatzmann Stephan Bruns (3. Herreneinzel) und Katrin Sollfrank (Dameneinzel) hatten erwartungsgemäß keine Chance. Immerhin gewann Spielertrainer Kuchenbecker das 1. Herreneinzel. 3:4 – somit musste es das Mixed rausreißen. Andreas Lindner und Yvonne Bytomski gewannen in zwei Durchgängen und sicherten der BBG den Punktgewinn. „Das war sehr wichtig“, sagte Matthias Kuchenbecker, der von der tollen Stimmung beim Aufwärtsauftritt begeistert war. Bei nur noch vier ausbleibenden Spielen hat die BBG es selbst in der Hand, den Wiederaufstieg in die Regionalliga zu schaffen. Dabei kann sie sich wahrscheinlich sogar ein weiteres Unentschieden leisten, denn Hövelhof ist einen Punkt zurück und hat das schlechtere Spielverhältnis. Weiter geht es für die Badminton-Gemeinschaft nun am Samstag, 21. Februar. Um 18 Uhr (Berufsschulhalle) empfängt die BBG den Vorletzten TuS Eintracht Bielefeld. Mini-Mannschaft U13: BBG – BC 89 6:0. Den fünften Sieg im siebten Spiel feierten die U13-Talente der BBG im Lokalderby gegen den BC 89. Simon Alff, Safia Binder, Felix van Haaren, Justus Hüging und Marlen Stonjeck gaben dabei nicht einmal einen Satz ab. Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen! Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen!
Ziel erreicht: Die BBG gewann beim Liga-Zweiten einen Punkt und hält damit ihren knappen Vorsprung von einem Zähler auf die Ostwestfalen. Umso zufriedener mit dem Remis war Spielertrainer Matthias Kuchenbecker, da sein Team ersatzgeschwächt angetreten war. Dana Kaufhold und Jonathan Rathke waren privat verhindert. Auch Helena Lewczynska konnte die Badminton-Gemeinschaft nicht verstärken. Die Engländerin war am Wochenende bei den Nationalen Meisterschaften am Start. Im Damendoppel sicherte sich Lewczynska den starken dritten Platz. Da sie jedoch so lange im Turnier blieb, war sie am Sonntag für die BBG unpässlich. Doch die verbliebene Truppe machte ihre Sache gut. Matthias Kuchenbecker/Nils Wackertapp gewannen das 1. Herrendoppel, Andreas Lindner und Reservespieler Christian Rörtgen schafften es an zwei immerhin bis in den dritten Satz. Doch da auch Yvonne Bytomski und Katrin Sollfrank das Damendoppel für sich entschieden, führte die BBG nach den Doppeln. In den Einzeln lief es dann nicht mehr so gut für die Bottroper. Nils Wackertapp verlor im 2. Herreneinzel unglücklich im Verlängerungssatz, Ersatzmann Stephan Bruns (3. Herreneinzel) und Katrin Sollfrank (Dameneinzel) hatten erwartungsgemäß keine Chance. Immerhin gewann Spielertrainer Kuchenbecker das 1. Herreneinzel. 3:4 – somit musste es das Mixed rausreißen. Andreas Lindner und Yvonne Bytomski gewannen in zwei Durchgängen und sicherten der BBG den Punktgewinn. „Das war sehr wichtig“, sagte Matthias Kuchenbecker, der von der tollen Stimmung beim Aufwärtsauftritt begeistert war. Bei nur noch vier ausbleibenden Spielen hat die BBG es selbst in der Hand, den Wiederaufstieg in die Regionalliga zu schaffen. Dabei kann sie sich wahrscheinlich sogar ein weiteres Unentschieden leisten, denn Hövelhof ist einen Punkt zurück und hat das schlechtere Spielverhältnis. Weiter geht es für die Badminton-Gemeinschaft nun am Samstag, 21. Februar. Um 18 Uhr (Berufsschulhalle) empfängt die BBG den Vorletzten TuS Eintracht Bielefeld. Mini-Mannschaft U13: BBG – BC 89 6:0. Den fünften Sieg im siebten Spiel feierten die U13-Talente der BBG im Lokalderby gegen den BC 89. Simon Alff, Safia Binder, Felix van Haaren, Justus Hüging und Marlen Stonjeck gaben dabei nicht einmal einen Satz ab. Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen! Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen!     10./11. Spieltag Jugend/Senioren
7:1 - guter Start ins Oberliga-Jahr
 Einen deutlichen Erfolg hatte sich Spielertrainer Matthias Kuchenbecker vor der Partie gegen die Reserve des Deutschen Meisters aus Lüdinghausen gewünscht. Und sein Wunsch sollte in Erfüllung gehen. Einzig das Mixed ging an die Gäste, die ansonsten nur einen weiteren Satz aus der Sporthalle an der Berufsschule entführen konnten. Mit drei klaren Erfolgen in den Doppel legten Matthias Kuchenbecker/Nils Wackertapp (1. HD), Andreas Lindner/Jonathan Rathke (2. HD) und Dana Kaufhold/Yvonne Bytomski (DD) den Grundstein zum Sieg. In den Einzeln ging dann ebenfalls alles glatt. „So hatten wir uns das vorgestellt“, sagte Spielertrainer Kuchenbecker. „Das Team hat gut funktioniert.“ Hier geht es zur Fotostrecke von Bottrop.Sport Die BBG steht nach dem Erfolg weiter an der Tabellenspitze der Oberliga – und vor einem ganz wichtigen Match. Am Sonntag (11 Uhr) ist die Mannschaft beim BC Phönix Hövelhof zu Gast – ein wahres Spitzenspiel, trifft dann doch der Zweite auf den Spitzenreiter. Die Bottroper hoffen auf einen weiteren Sieg, denn mit dann drei Punkten würden sie den Vorsprung auf den Verfolger deutlich ausbauen. Jugend Landesliga: SG Huckingen/Rheinhausen – BBG 5:3. Überraschend die erste Niederlage setzte es für die Jugend der Badminton-Gemeinschaft. Die Siege von Larissa Kunde/Natascha Kunde (DD, kampfos), Jan Phillip Hüging (2. HE) und Larissa Kunde (DE) reichten am Ende nicht für einen Punktgewinn. Bei drei Niederlagen nach drei Sätzen hätte es für die BBG-Talente aber durchaus auch anders ausgehen können. Den Aufstieg hat die Mannschaft jetzt allerdings nicht mehr in der eigenen Hand. Verfolger ATV Haltern könnte mit einem Sieg im Nachholspiel schon in dieser Woche mit einem Zähler an der BBG vorbeiziehen und sich an die Tabellenspitze setzen. Bezirksliga: Gladbecker FC IV – BBG III 4:4. Einen Punkt nahm die BBG-Dritte in Gladbeck mit. Klemens Bischoff/Stephan Bruns (1. HD), Melanie Leszijnski/Sofia Roussis (DD), Stephan Bruns (2. HE) sowie Melanie Leszijnski (DE) gewannen für Bottrop. Der Vorsprung vor den Abstiegsrängen in der Bezirksliga beträgt nun vier Zähler. Bezirksklasse: SV Rees – BBG IV 5:3. Wieder ging es knapp zu und wieder stand die BBG-Vierte am Ende ohne etwas Zählbares da. Katharina Sommer/Lisa Turulski (DD), Daniel Szeremley (2. HE) und Daniel Szeremley/Lisa Turulski (GD) waren in Rees erfolgreich. Mini-Mannschaft U13: TuS Xanten M III – BBG 0:6. Einen guten Auftritt legten die U13-Talente der BBG in Xanten hin – und belohnten sich mit einem Zu-Null-Erfolg. Für Simon Alff, Felix van Haaren, Justus Hüging, Marlen Stonjeck und Saskia Wienströer war es bereits der vierte Saisonsieg. Außerdem spielte: Kreisliga: 1. Essener BC IV – BBG V 8:0. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen!
Einen deutlichen Erfolg hatte sich Spielertrainer Matthias Kuchenbecker vor der Partie gegen die Reserve des Deutschen Meisters aus Lüdinghausen gewünscht. Und sein Wunsch sollte in Erfüllung gehen. Einzig das Mixed ging an die Gäste, die ansonsten nur einen weiteren Satz aus der Sporthalle an der Berufsschule entführen konnten. Mit drei klaren Erfolgen in den Doppel legten Matthias Kuchenbecker/Nils Wackertapp (1. HD), Andreas Lindner/Jonathan Rathke (2. HD) und Dana Kaufhold/Yvonne Bytomski (DD) den Grundstein zum Sieg. In den Einzeln ging dann ebenfalls alles glatt. „So hatten wir uns das vorgestellt“, sagte Spielertrainer Kuchenbecker. „Das Team hat gut funktioniert.“ Hier geht es zur Fotostrecke von Bottrop.Sport Die BBG steht nach dem Erfolg weiter an der Tabellenspitze der Oberliga – und vor einem ganz wichtigen Match. Am Sonntag (11 Uhr) ist die Mannschaft beim BC Phönix Hövelhof zu Gast – ein wahres Spitzenspiel, trifft dann doch der Zweite auf den Spitzenreiter. Die Bottroper hoffen auf einen weiteren Sieg, denn mit dann drei Punkten würden sie den Vorsprung auf den Verfolger deutlich ausbauen. Jugend Landesliga: SG Huckingen/Rheinhausen – BBG 5:3. Überraschend die erste Niederlage setzte es für die Jugend der Badminton-Gemeinschaft. Die Siege von Larissa Kunde/Natascha Kunde (DD, kampfos), Jan Phillip Hüging (2. HE) und Larissa Kunde (DE) reichten am Ende nicht für einen Punktgewinn. Bei drei Niederlagen nach drei Sätzen hätte es für die BBG-Talente aber durchaus auch anders ausgehen können. Den Aufstieg hat die Mannschaft jetzt allerdings nicht mehr in der eigenen Hand. Verfolger ATV Haltern könnte mit einem Sieg im Nachholspiel schon in dieser Woche mit einem Zähler an der BBG vorbeiziehen und sich an die Tabellenspitze setzen. Bezirksliga: Gladbecker FC IV – BBG III 4:4. Einen Punkt nahm die BBG-Dritte in Gladbeck mit. Klemens Bischoff/Stephan Bruns (1. HD), Melanie Leszijnski/Sofia Roussis (DD), Stephan Bruns (2. HE) sowie Melanie Leszijnski (DE) gewannen für Bottrop. Der Vorsprung vor den Abstiegsrängen in der Bezirksliga beträgt nun vier Zähler. Bezirksklasse: SV Rees – BBG IV 5:3. Wieder ging es knapp zu und wieder stand die BBG-Vierte am Ende ohne etwas Zählbares da. Katharina Sommer/Lisa Turulski (DD), Daniel Szeremley (2. HE) und Daniel Szeremley/Lisa Turulski (GD) waren in Rees erfolgreich. Mini-Mannschaft U13: TuS Xanten M III – BBG 0:6. Einen guten Auftritt legten die U13-Talente der BBG in Xanten hin – und belohnten sich mit einem Zu-Null-Erfolg. Für Simon Alff, Felix van Haaren, Justus Hüging, Marlen Stonjeck und Saskia Wienströer war es bereits der vierte Saisonsieg. Außerdem spielte: Kreisliga: 1. Essener BC IV – BBG V 8:0. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen!     9./10. Spieltag Jugend/Senioren
 Samstag 17 Uhr: Bezirksliga Gladbecker FC IV – BBG III 4:4 Samstag 18 Uhr: Oberliga BBG – Union Lüdinghausen II 7:1 Bezirksklasse SV Rees – BBG IV 5:3 Kreisliga 1. Essener BC IV – BBG V 8:0
Samstag 17 Uhr: Bezirksliga Gladbecker FC IV – BBG III 4:4 Samstag 18 Uhr: Oberliga BBG – Union Lüdinghausen II 7:1 Bezirksklasse SV Rees – BBG IV 5:3 Kreisliga 1. Essener BC IV – BBG V 8:0  
     "Wieder in den Rhythmus kommen"
 Es kann wieder losgehen: Spielertrainer Matthias Kuchenbecker hat für die Partie vor heimischem Publikum in der Sporthalle an der Berufsschule das komplette Team zusammen. Gegen die Zweitvertretung aus Lüdinghausen – bisher ohne Erfolg in der laufenden Oberliga-Saison – strebt Kuchenbecker einen „deutlichen Sieg“ an. „Nach der Winterpause wollen wir wieder in den Rhythmus kommen“, sagt der BBG-Spielertrainer. Denn eine Woche später steht die wichtige Partie bei Verfolger BC Phönix Hövelhof an, die Mannschaft ist bislang nur einen Zähler schlechter als die Bottroper. Zunächst geht es aber gegen die Reserve des Deutschen Mannschaftsmeisters Lüdinghausen. Yvonne Bytomski, Dana Kaufhold, Matthias Kuchenbecker, Andreas Lindner, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp sollen für die BBG auflaufen. Jugend Landesliga: SG Huckingen-Rheinhausen – BBG (Sa., 15 Uhr). Die Jugend der Badminton-Gemeinschaft ist ebenfalls Spitzenreiter. Beim Landesliga-Vierten aus Duisburg soll der nächste Erfolg her. Verfolger ATV Haltern (drei Zähler zurück) spielt am Samstag und Donnerstag und zieht damit nach Spielen gleich – danach wissen die BBG-Talente, wo sie stehen. Außerdem spielen: Bezirksliga: Gladbecker FC IV – BBG III (Sa., 17 Uhr), Bezirksklasse: SV Rees – BBG IV, Kreisliga: 1. Essener BC IV – BBG V (beide Sa., 18 Uhr), Mini-Mannschaft U13: TuS Xanten M III – BBG (Sa., 16 Uhr). Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen!
Es kann wieder losgehen: Spielertrainer Matthias Kuchenbecker hat für die Partie vor heimischem Publikum in der Sporthalle an der Berufsschule das komplette Team zusammen. Gegen die Zweitvertretung aus Lüdinghausen – bisher ohne Erfolg in der laufenden Oberliga-Saison – strebt Kuchenbecker einen „deutlichen Sieg“ an. „Nach der Winterpause wollen wir wieder in den Rhythmus kommen“, sagt der BBG-Spielertrainer. Denn eine Woche später steht die wichtige Partie bei Verfolger BC Phönix Hövelhof an, die Mannschaft ist bislang nur einen Zähler schlechter als die Bottroper. Zunächst geht es aber gegen die Reserve des Deutschen Mannschaftsmeisters Lüdinghausen. Yvonne Bytomski, Dana Kaufhold, Matthias Kuchenbecker, Andreas Lindner, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp sollen für die BBG auflaufen. Jugend Landesliga: SG Huckingen-Rheinhausen – BBG (Sa., 15 Uhr). Die Jugend der Badminton-Gemeinschaft ist ebenfalls Spitzenreiter. Beim Landesliga-Vierten aus Duisburg soll der nächste Erfolg her. Verfolger ATV Haltern (drei Zähler zurück) spielt am Samstag und Donnerstag und zieht damit nach Spielen gleich – danach wissen die BBG-Talente, wo sie stehen. Außerdem spielen: Bezirksliga: Gladbecker FC IV – BBG III (Sa., 17 Uhr), Bezirksklasse: SV Rees – BBG IV, Kreisliga: 1. Essener BC IV – BBG V (beide Sa., 18 Uhr), Mini-Mannschaft U13: TuS Xanten M III – BBG (Sa., 16 Uhr). Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen!     Badminton-Offensive in Kirchhellen geht weiter
 In Kirchhellen freut sich die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) weiter über neue Mitstreiter. Immer montags lädt die BBG in der Sporthalle an der Loewenfeldstraße ein zum Anfängerkurs. Von 20 bis 21.30 Uhr möchte BBG-Vorsitzender Michael Fischedick Erwachsene für den schnellen Federballsport begeistern. Gemeinsam können die Teilnehmer erste Schritte auf dem Badminton-Court gehen. Um kurze Anmeldung wird per E-Mail an info@bottroperbg.de gebeten, die Kursgebühr für fünf Termine beträgt 15 Euro. Wer einfach so mal bei der Badminton-Gemeinschaft in Kirchhellen reinschnuppern möchte, ist dazu immer montags und donnerstags von 20 bis 22 Uhr in der Sporthalle Loewenfeldstraße eingeladen. Schüler und Jugendliche in Kirchhellen kommen immer donnerstags auf ihre Kosten: Von 17 bis 18.30 Uhr werden sie in unter Leitung der Regionalligaspielerin Lea-Lyn Stremlau an den Sport herangeführt.
In Kirchhellen freut sich die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) weiter über neue Mitstreiter. Immer montags lädt die BBG in der Sporthalle an der Loewenfeldstraße ein zum Anfängerkurs. Von 20 bis 21.30 Uhr möchte BBG-Vorsitzender Michael Fischedick Erwachsene für den schnellen Federballsport begeistern. Gemeinsam können die Teilnehmer erste Schritte auf dem Badminton-Court gehen. Um kurze Anmeldung wird per E-Mail an info@bottroperbg.de gebeten, die Kursgebühr für fünf Termine beträgt 15 Euro. Wer einfach so mal bei der Badminton-Gemeinschaft in Kirchhellen reinschnuppern möchte, ist dazu immer montags und donnerstags von 20 bis 22 Uhr in der Sporthalle Loewenfeldstraße eingeladen. Schüler und Jugendliche in Kirchhellen kommen immer donnerstags auf ihre Kosten: Von 17 bis 18.30 Uhr werden sie in unter Leitung der Regionalligaspielerin Lea-Lyn Stremlau an den Sport herangeführt.    Kurzer Auftritt in Osterfeld
 Jan Phillip Hüging und Fabian Stamm hatten bei der Westdeutschen Meisterschaft der Schüler und Jugend einen kurzen Auftritt. Die beiden Talente der Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) schieden im Herrendoppel U19 in der ersten Runden aus. In Oberhausen-Osterfeld waren Fabian Stemmer und Matthias Stemmer (FC Langenfeld) zu stark für das BBG-Duo. Jan Phillip Hüging und Fabian Stamm unterlagen mit 15:21 und 11:21. Die beiden konnten sich aber dennoch freuen, denn schon die Qualifikation für die „Westdeutsche“ war ein Erfolg. Die Talente der Badminton-Gemeinschaft hatten im Dezember die Bezirksvorentscheidung in Rheine für sich entschieden.
Jan Phillip Hüging und Fabian Stamm hatten bei der Westdeutschen Meisterschaft der Schüler und Jugend einen kurzen Auftritt. Die beiden Talente der Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) schieden im Herrendoppel U19 in der ersten Runden aus. In Oberhausen-Osterfeld waren Fabian Stemmer und Matthias Stemmer (FC Langenfeld) zu stark für das BBG-Duo. Jan Phillip Hüging und Fabian Stamm unterlagen mit 15:21 und 11:21. Die beiden konnten sich aber dennoch freuen, denn schon die Qualifikation für die „Westdeutsche“ war ein Erfolg. Die Talente der Badminton-Gemeinschaft hatten im Dezember die Bezirksvorentscheidung in Rheine für sich entschieden.    Erfolgreiche Westdeutsche
 Eine starke Westdeutsche Meisterschaft legten die Spielerinnen der Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) hin. Dana Kaufhold erreichte das Halbfinale, Yvonne Bytomski kam bis unter die letzten Acht – ein Ergebnis, mit dem sich der Oberligist sehen lassen konnte. In Bergisch Gladbach-Refrath trat Dana Kaufhold im Mixed diesmal mit dem Bundesliga-erfahrenen Hendrik Westermeyer (BC Hohenlimburg) an. Das Duo erwischte nach einem Freilos einen guten Start ins Turnier und gewann gegen Mirko Sosna/Janice Kaulitzky (STC BW Solingen/TV Refrath) mit 21:15 und 21:15. Im Achtelfinale wurde es noch deutlicher: Kaufhold/Westermeyer schlugen Christoph Offermann/Jessica Röthel (Solingen) mit 21:15 und 21:11. Mit exakt demselben Ergebnis gewann die BBG-Starterin mit ihrem Partner dann auch gegen Julian Lohau/Lea-Lyn Stremlau (Spvgg. Sterkrade-Nord) und zog ins Halbfinale ein. Dort waren die an eins gesetzten späteren Vizemeister Philipp Wachenfeld/Fabienne Köhler (FC Langenfeld) allerdings eine zu hohe Hürde. Trotz der 15:21 und 13:21-Niederlage konnten sich Kaufhold/Westermeyer aber über eine gute „Westdeutsche“ freuen. Knappe Dreisatz-Niederlage Die hatte auch die zweite BBG-Teilnehmerin, Yvonne Bytomski. Zusammen mit Katharina Altenbeck vom 1. BV Mülheim kam die Oberligaspielerin bis ins Viertelfinale. Erst dort war bei der 21:14, 17:21 und 17:21-Dreisatz-Niederlage gegen Fabienne Köhler/Laura Ufermann (Langenfeld/Solingen) Schluss. Im Dameneinzel musste Bytomski dagegen gleich zu Beginn die Segel streichen. Sie unterlag gegen Stefanie Pilz (Hohenlimburg) mit 16:21 und 14:21, während Doppelpartnerin Altenbeck ihren Vorjahrestitel erfolgreich verteidigte. Im Herrendoppel war von der Badminton-Gemeinschaft Andreas Lindner am Start. Zusammen mit Sebastian Staats (Sterkrade-Nord) kam Lindner nach einer Dreisatz-Niederlage zu Beginn aber ebenfalls nicht über die erste Runde hinaus.
Eine starke Westdeutsche Meisterschaft legten die Spielerinnen der Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) hin. Dana Kaufhold erreichte das Halbfinale, Yvonne Bytomski kam bis unter die letzten Acht – ein Ergebnis, mit dem sich der Oberligist sehen lassen konnte. In Bergisch Gladbach-Refrath trat Dana Kaufhold im Mixed diesmal mit dem Bundesliga-erfahrenen Hendrik Westermeyer (BC Hohenlimburg) an. Das Duo erwischte nach einem Freilos einen guten Start ins Turnier und gewann gegen Mirko Sosna/Janice Kaulitzky (STC BW Solingen/TV Refrath) mit 21:15 und 21:15. Im Achtelfinale wurde es noch deutlicher: Kaufhold/Westermeyer schlugen Christoph Offermann/Jessica Röthel (Solingen) mit 21:15 und 21:11. Mit exakt demselben Ergebnis gewann die BBG-Starterin mit ihrem Partner dann auch gegen Julian Lohau/Lea-Lyn Stremlau (Spvgg. Sterkrade-Nord) und zog ins Halbfinale ein. Dort waren die an eins gesetzten späteren Vizemeister Philipp Wachenfeld/Fabienne Köhler (FC Langenfeld) allerdings eine zu hohe Hürde. Trotz der 15:21 und 13:21-Niederlage konnten sich Kaufhold/Westermeyer aber über eine gute „Westdeutsche“ freuen. Knappe Dreisatz-Niederlage Die hatte auch die zweite BBG-Teilnehmerin, Yvonne Bytomski. Zusammen mit Katharina Altenbeck vom 1. BV Mülheim kam die Oberligaspielerin bis ins Viertelfinale. Erst dort war bei der 21:14, 17:21 und 17:21-Dreisatz-Niederlage gegen Fabienne Köhler/Laura Ufermann (Langenfeld/Solingen) Schluss. Im Dameneinzel musste Bytomski dagegen gleich zu Beginn die Segel streichen. Sie unterlag gegen Stefanie Pilz (Hohenlimburg) mit 16:21 und 14:21, während Doppelpartnerin Altenbeck ihren Vorjahrestitel erfolgreich verteidigte. Im Herrendoppel war von der Badminton-Gemeinschaft Andreas Lindner am Start. Zusammen mit Sebastian Staats (Sterkrade-Nord) kam Lindner nach einer Dreisatz-Niederlage zu Beginn aber ebenfalls nicht über die erste Runde hinaus.    Sechster Sieg - Jugend bleibt oben
 Die Talente der Badminton-Gemeinschaft spielen weiter eine klasse Saison in der Landesliga. Im achten Spiel schaffte das Team den sechsten Sieg. Gegen den Tabellenletzten aus Mülheim ließ die Truppe nichts anbrennen. Jan Phillip Hüging, Jörn Möllenkamp, Larissa Kunde, Natascha Kunde, David Semrau und Fabian Stamm gaben nicht einmal einen Satz ab. Mit drei Punkten Vorsprung bei einem Spiel mehr führen die BBG-Talente weiter die Tabelle an und können auf den Aufstieg am Ende der Spielzeit hoffen.
Die Talente der Badminton-Gemeinschaft spielen weiter eine klasse Saison in der Landesliga. Im achten Spiel schaffte das Team den sechsten Sieg. Gegen den Tabellenletzten aus Mülheim ließ die Truppe nichts anbrennen. Jan Phillip Hüging, Jörn Möllenkamp, Larissa Kunde, Natascha Kunde, David Semrau und Fabian Stamm gaben nicht einmal einen Satz ab. Mit drei Punkten Vorsprung bei einem Spiel mehr führen die BBG-Talente weiter die Tabelle an und können auf den Aufstieg am Ende der Spielzeit hoffen.    Jan Phillip Hüging und Fabian Stamm
Westdeutsche mit BBG-Damen
 Zum Auftakt des Badminton-Jahres ist die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) mit einer kleinen „Delegation“ bei der Westdeutschen Meisterschaft 2015 vertreten. Für die BBG treten dabei am Wochenende die Damen der Oberliga-Mannschaft an: In Bergisch Gladbach-Refrath sind Yvonne Bytomski und Dana Kaufhold am Start. Dana Kaufhold schlägt in der Halle Steinbreche wie in den Vorjahren mit Dave Eberhard von der Spvgg. Sterkrade-Nord auf. Zusammen war das Duo schon einmal Vizemeister, im Vorjahr erreichten Kaufhold/Eberhard das Viertelfinale. Da könnte es auch diesmal mindestens hingegen, meint BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker: „Viel hängt von der Auslosung ab.“ Mit der aktuellen Westdeutschen Einzelmeisterin Katharina Altenbeck (1. BV Mülheim) geht die zweite Bottroper Teilnehmerin Yvonne Bytomski aufs Feld. Im Damendoppel könnte es auch für die beiden für die besten Acht reichen. Zusätzlich ist Bytomski auch im Dameneinzel am Start. Los geht die „Westdeutsche“ am Samstagmorgen mit der ersten Runde im Mixed. Westdeutsche der Jugend mit Jan Phillip und Fabian
Zum Auftakt des Badminton-Jahres ist die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) mit einer kleinen „Delegation“ bei der Westdeutschen Meisterschaft 2015 vertreten. Für die BBG treten dabei am Wochenende die Damen der Oberliga-Mannschaft an: In Bergisch Gladbach-Refrath sind Yvonne Bytomski und Dana Kaufhold am Start. Dana Kaufhold schlägt in der Halle Steinbreche wie in den Vorjahren mit Dave Eberhard von der Spvgg. Sterkrade-Nord auf. Zusammen war das Duo schon einmal Vizemeister, im Vorjahr erreichten Kaufhold/Eberhard das Viertelfinale. Da könnte es auch diesmal mindestens hingegen, meint BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker: „Viel hängt von der Auslosung ab.“ Mit der aktuellen Westdeutschen Einzelmeisterin Katharina Altenbeck (1. BV Mülheim) geht die zweite Bottroper Teilnehmerin Yvonne Bytomski aufs Feld. Im Damendoppel könnte es auch für die beiden für die besten Acht reichen. Zusätzlich ist Bytomski auch im Dameneinzel am Start. Los geht die „Westdeutsche“ am Samstagmorgen mit der ersten Runde im Mixed. Westdeutsche der Jugend mit Jan Phillip und Fabian  Am Wochenende darauf (17./18. Januar) steigt die Westdeutsche Meisterschaft der Schüler und Jugend. In Oberhausen-Osterfeld vertreten Jan Phillip Hüging und Fabian Stamm die Farben der Badminton-Gemeinschaft im Herrendoppel U19. Das Duo qualifizierte sich mit dem ersten Platz bei der Bezirksvorentscheidung in Rheine. „Das sie dabei sind, ist schon eine starke Leistung. Jan Phillip und Fabian können nun ganz befreit aufspielen“, sagt BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker über das Doppel, das im ersten Jahr in der Altersklasse U19 antritt. Zunächst geht es für die beiden BBG-Talente aber in der Liga weiter. Am Samstag trifft die Jugendmannschaft der Badminton-Gemeinschaft in der Landesliga auf den 1. BV Mülheim J II (16 Uhr, Sporthalle Kirchhellen, Loewenfeldstr.). Die Favoritenrolle ist dabei klar verteilt: Die Bottroper sind Tabellenführer und ungeschlagen, während die Gäste bisher noch ohne Erfolgserlebnis die rote Laterne inne haben. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen!
Am Wochenende darauf (17./18. Januar) steigt die Westdeutsche Meisterschaft der Schüler und Jugend. In Oberhausen-Osterfeld vertreten Jan Phillip Hüging und Fabian Stamm die Farben der Badminton-Gemeinschaft im Herrendoppel U19. Das Duo qualifizierte sich mit dem ersten Platz bei der Bezirksvorentscheidung in Rheine. „Das sie dabei sind, ist schon eine starke Leistung. Jan Phillip und Fabian können nun ganz befreit aufspielen“, sagt BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker über das Doppel, das im ersten Jahr in der Altersklasse U19 antritt. Zunächst geht es für die beiden BBG-Talente aber in der Liga weiter. Am Samstag trifft die Jugendmannschaft der Badminton-Gemeinschaft in der Landesliga auf den 1. BV Mülheim J II (16 Uhr, Sporthalle Kirchhellen, Loewenfeldstr.). Die Favoritenrolle ist dabei klar verteilt: Die Bottroper sind Tabellenführer und ungeschlagen, während die Gäste bisher noch ohne Erfolgserlebnis die rote Laterne inne haben. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! +++ BBG-Damen schlagen bei Westdeutscher Meisterschaft auf +++ Jugend-Duo im Herrendoppel U19 am Start +++
Zum Auftakt des Badminton-Jahres ist die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) mit einer kleinen „Delegation“ bei der Westdeutschen Meisterschaft 2015 vertreten. Für die BBG treten dabei am Wochenende die Damen der Oberliga-Mannschaft an: In Bergisch Gladbach-Refrath sind Yvonne Bytomski und Dana Kaufhold am Start.
Dana Kaufhold schlägt in der Halle Steinbreche wie in den Vorjahren mit Dave Eberhard von der Spvgg. Sterkrade-Nord auf. Zusammen war das Duo schon einmal Vizemeister, im Vorjahr erreichten Kaufhold/Eberhard das Viertelfinale. Da könnte es auch diesmal mindestens hingegen, meint BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker: „Viel hängt von der Auslosung ab.“
Mit der aktuellen Westdeutschen Einzelmeisterin Katharina Alten
Neujahrsgrüße
 Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden der BBG ein frohes neues Jahr 2015! Möge Euer wichtigster Ball im Spiel immer auf der Linie landen, der schlechts getroffene vom Rahmen rübertrudeln und der gerade so erreichte über die Netzkante kippen... Und wenn das alles nicht geschehen sollte, so möget Ihr in 2015 trotzdem immer viel Spaß an unserem Sport haben!
Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden der BBG ein frohes neues Jahr 2015! Möge Euer wichtigster Ball im Spiel immer auf der Linie landen, der schlechts getroffene vom Rahmen rübertrudeln und der gerade so erreichte über die Netzkante kippen... Und wenn das alles nicht geschehen sollte, so möget Ihr in 2015 trotzdem immer viel Spaß an unserem Sport haben!    